Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Vergleich des Parallelverlaufs der Parameter Schlaf, Kognition und Affekt bei depressiven Patienten unter antidepressiver Therapie
Kurzfassung
EINLEITUNG: Depression ist eine weit verbreitete Erkrankung mit Auswirkungen auf viele psychische und kognitive Funktionen. Das Ziel der vorliegenden Studie war es zu ermitteln, welche Symptome der Depression (Schlaf, exekutive Funktionen, Gedächtnis und Stimmung) sich innerhalb einer 3-wöchigen, antidepressiven, stationären treatment-as-usual Therapie verbessern.
METHODEN: Es handelt sich um eine monozentrische, offene Pilotstudie, die die Symptome von 19 depressiven PatientInnen, die den ICD-10 Kriterien entsprachen, analysiert. Verwendete Fragebögen waren: Beck Depressions Inventar (BDI), Hamilton Rating Scale for Depression (HAMD), Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI), Münchner Gedächtnis Test (MGT), Trail Making Test A und B (TMT A und B), Aktuelle Stimmungsskala (ASTS). Diese Tests wurden zu Beginn des stationären Aufenthaltes sowie nach 3 Wochen durchgeführt.
ERGEBNISSE: Hochsignifikante Veränderungen konnten der BDI ([t(18)= 4.99, p ≤0.001]), HAMD ([t(18)= 5.5, p≤0.001]), ASTS ([t(18)= 4.5, p≤0,001]) und PSQI ([t(18)=4.231, p=0.001]) aufweisen, es kam weiters zu geringeren Veränderungen der exekutiven Funktionen (TMT A ([t(18)=3.012, p=0.007]); TMT B ([t(18)=1.418, p=0.173]), während das verbale Gedächtnis (MGT ([t(18)=-1.742, p=0,099]) keine signifikante Veränderung aufwies.
DISKUSSION: Die Ergebnisse lassen vermuten, dass eine stationäre, 3-wöchige, antidepressive Therapie großen Einfluss auf Stimmung und Schlaf hat, jedoch nicht auf Gedächtnis und exekutive Funktionen. Um diese Ergebnisse zu überprüfen, sollten weitere größere klinische Studien durchgeführt werden.
Schlagwörter
Depression; treatment-as-usual; Schlaf; Kognition; Affekt
Anzahl Seiten
90
Publikationsjahr
2012
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Mörkl, Sabrina
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Holl, Anna; Dr.med.univ.et scient.med.
Mitbetreuer*in (intern)
Kapfhammer, Hans-Peter; Univ.-Prof. Dr.med.univ. Dr.phil.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...