Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Multiple Sklerose und Psychose – Ätiopathogenese, Diagnostik und Therapie
Kurzfassung
Bei der Multiplen Sklerose (MS) handelt es sich um eine der am häufigsten auftretenden, neurologischen Erkrankungen in Mitteleuropa. Neben der neurologischen Symptomatik wurde im Rahmen epidemiologischer Studien und Kasuistiken ein verstärktes Auftreten von psychotischen Symptomen bei MS PatientInnen beobachtet.
Nach der Beschreibung der Methoden, welche bei der Entstehung dieser Diplomarbeit angewandt wurden, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit zuerst mit der MS Erkrankung an sich und beschreibt Ätiologie, Pathogenese, Symptome und Therapiemöglichkeiten.
Im nächsten Kapitel werden die wichtigsten Formen psychotischer Symptome nach dem Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD)–10 Katalog beschrieben. Des Weiteren wird auch auf die Ursachen und die Therapieoptionen von Psychosen eingegangen.
Im fünften Kapitel wird im Detail auf epidemiologische sowie an psychiatrischen PatientInnen durchführten klinische Studien, welche sich mit dem Auftreten psychotischer Symptome im Rahmen einer MS- Erkrankung beschäftigen, eingegangen. Außerdem wird durch die Erörterung dokumentierter Kasuistiken auf die Auswirkung von psychotischen Symptomen auf den Verlauf beider Erkrankungen sowie deren Therapiemöglichkeiten eingegangen. Anschließend erfolgt eine Beschreibung der psychotischen Symptome, welche zusammen mit einer MS Erkrankung auftreten können. Danach folgt eine Analyse der möglichen Ursachen (hirnorganisch, viral oder medikamentös bedingter) psychotischer Symptome im Rahmen der MS Erkrankung. Dieses Kapitel abschließend werden die Ergebnisse von Studien besprochen, welche sich mit der Schädel- Magnetresonanztomographie psychotischer MS PatientInnen beschäftigten.
Im sechsten Kapitel findet eine zusammenfassende und abschließende Diskussion statt. In dieser werden die zwei verschiedenen Modelle, welche zum Auftreten psychotischer Symptome bei MS führen können, besprochen und gewichtet. Am Ende, im siebten Kapitel, ist noch der eigene Standpunkt des Verfassers dieser Arbeit zur Thematik nachzulesen.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
68
Publikationsjahr
2012
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Dayrmina, Ramin
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Kapfhammer, Hans-Peter; Univ.-Prof. Dr.med.univ. Dr.phil.
Mitbetreuer*in (intern)
Painold, Annamaria; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...