Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Religiös-spirituelles Befinden im Prozess seelischer Gesundheit und Krankheitsverarbeitung
Kurzfassung
Einleitung
Religion und Spiritualität sind in letzter Zeit wieder mehr ins Interesse der Gesellschaft gerückt. Diese Arbeit soll auf die Frage eingehen, ob und in welchem Ausmaß Religion bzw. Spiritualität einen Einfluss auf die Krankheitsverarbeitung bei psychiatrischen Patienten hat und eventuell dazu beitragen, Berührungsängste mit diesem Thema im stationären Bereich zu mildern.
Methode
Aufbauend auf dem Forschungsprojekt Spiritualität und psychische Erkrankung 2007 von Unterrainer, wurden ab September 2009 an der Universitätsklinik für Psychiatrie, Messungen zu zwei Zeitpunkten an Patienten bezüglich ihres Religiös-spirituellen Befindens durchgeführt. Außerdem kamen noch weitere psychometrische Instrumente zur Anwendung, um zusätzlich das Ausmaß der psychiatrischen Symptomatik zu erheben.
Ergebnisse
Es wurde eine Substichprobe von insgesamt 52 Patienten ausgewertet (33 Frauen, 19 Männer). Hauptaugenmerk wurde auf den Depressionsgrad der Patienten gelegt. Die Korrelationsanalysen zeigten, dass zu beiden Messzeitpunkten, Patienten mit einem höheren allgemeinen religiös-spirituellen Befinden, einen niedrigeren Depressionsgrad aufwiesen. Dass diese Patienten allerdings einen Vorteil in der Krankheitsverarbeitung gegenüber solchen mit einer niedrigeren Religiosität hätten, konnte die Varianzanalyse nicht beweisen. Es bleibt nun noch auf die Ergebnisse der Gesamtstichprobe abzuwarten.
Schlagwörter
Religiosität, Spiritualität, Depression
Anzahl Seiten
56
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Posch, Christian
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Kapfhammer, Hans-Peter; Dr.med.univ. Dr.phil.
Mitbetreuer*in (intern)
Schöggl, Helmut; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...