Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 DIE REKONSTRUKTION VON OHRLÄPPCHEN NACH PIERCING ODER DEHNUNG. Übersicht und Analyse der in der Literatur verfügbaren Methoden  
 Hintergrund: Die Dehnung des Ohrläppchens und das daraus resultierende Entstehen von Fleischtunnel sind heutzutage ein trendiges Merkmal zur Körpermodifikation. Ist eine Rekonstruktion des Ohrläppchens erforderlich, kann das Erreichen einer anatomischen Wiederherstellung aufgrund der beachtlichen Größe des Defektes herausfordernd sein. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen chirurgischen Herangehensweisen für den Wiederaufbau des beschädigten Ohrläppches, verursacht durch dessen Dehnung, zu geben.

Methodik: Eine umfassende Literaturrecherche wurde mit den Datenbanken MEDLINE und PubMed durchgeführt. Zusätzlich wurde eine neue Sammlung von chirurgischen Methoden zur Rekonstruktion des Ohrläppchens analysiert. Alle gängigen Operationstechniken wurden zusammengefasst und ergänzend Zeichnungen der einzelnen Methoden angefertigt.

Ergebnisse: Es wurden insgesamt sechzehn verschiedene chirurgische Ansätze gefunden und beschrieben. Die besonderen Vorteile der einzelnen Verfahren wurden evaluiert und ergänzend exemplarische Zeichnungen der komplexen rekonstruktiven Techniken angefertigt.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend lassen sich die meisten Defekte des Ohrläppchens operativ im ambulanten Bereich rekonstruieren. Die geeignete Operationstechnik sollte basierend auf der Erfahrung des jeweiligen Chirurgen und der Größe des Defektes gewählt werden. Vernarbung kann zu unangenehmen Missbildungen führen.
 
 repair, construction, earlobe, piercing  
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Wimbauer, Julia Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Grohmann, Martin; Dr.med.univ.
  Schintler, Michael; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.