Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Radiogene Optikusneuropathie: Mögliche Komplikation bei radiochirurgischen Behandlungen an der zentralen Schädelbasis. Eine Dosis-Wirkungsbeziehungsstudie  
 Motivation und Hintergrund

Jährlich werden in Graz etwa 250 Patienten mittels Gamma Knife Radiochirurgie

behandelt. Bei ca. 10 % befindet sich das Zielgebiet dieser Therapie im Bereich

der zentralen Schädelbasis.

Da durch die Präzision bei stereotaktische Verfahren und steilen Dosisabfall in

der Radiochirurgie die tumorbenachbarten Strukturen gut geschont werden können,

gelten Strahlenschädigungen der vorderen Sehbahn (Nervus opticus,

Chasma opticum und Tractus opticus) als seltene Komplikation.

Trotzdem können radiogene Alterationen an der vorderen Sehbahn von ernstzunehmender

Bedeutung sein, da sie zur Beeinträchtigung oder sogar zur Erblindung

führen können.

Ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer Radiogenen Optikusneuropathie

(RON) und der verabreichten Volumendosis ist aufgrund von wenigen

Publikationen bekannt. Unbekannt ist jedoch, ab welchem Schwellenwert mit

dieser Komplikation gerechnet werden muss, um solche Patienten gegebenenfalls

einer besonderen Nachsorge zuzuführen und um frühzeitig intervenieren zu

können.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine retrospektive Studie durchgeführt,

um einen Schwellenwert zu ermitteln, ab welchem mit einer erhöhten Inzidenz

einer RON gerechnet werden muss. Dazu wurden die Gamma Knife Behandlungspläne

von PatientInnen und deren neuroophthalmologischen Kontrollbefunde

ausgewertet.

PatientInnen, die im Verlauf der Kontrollen Symptome einer RON entwickelten

wurden hinsichtlich ihrer erhaltenen Dosis-Volumenbeziehung mit PatientInnen,

die keine RON Symptome entwickelten verglichen.  
 Gamma Knife Radiochirurgie, Tumore der zentralen Schädelbasis, radiogene Optikusneuropathie, Dosis-Wirkungscharakteristika  
 124
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kussegg, Nicole Christine
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Neurochirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Leber, Klaus; Dr.med.univ.