Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Erhebung von Daten über das Altern mesenchymaler Stammzellen in einem Langzeitexpansionsmodell
Kurzfassung
Hintergrund: Bei einer Stammzelltransplantation müssen die gespendeten hämatopoietischen Stammzellen durch Vermehrung und Differenzierung das gesamte hämatopoietische System des Empfängers aufbauen und dessen weitere Funktion aufrechterhalten. Es ist jedoch wenig erforscht, welche Auswirkungen diese massive Proliferation auf die Alterung der Stammzellen hat. In einem Langzeitkultur- und Expansionsmodell sollen deshalb Alterungsprozesse von hämatopoietischen und mesenchymalen Stammzellen erforscht werden.
Material und Methoden: Aus dem Knochenmark wurden mesenchymale Stammzellen isoliert und ex vivo expandiert. Wöchentlich wurden mit Hilfe des alkalischen Comet-Assays Einzel- und Doppelstrangbrüche der DNA in einer Einzelzellelektrophorese experimentell bestimmt. Nach der Färbung mit Ethidiumbromid oder DAPI bildeten die geschädigten Zellen „Kometen“ aus, wobei der Zellkern den Kopf und die DNA-Fragmente den Schweif des Kometen darstellten. Anhand der Größe des Schweifes ließ sich anschließend der sog. Comet-Score ermitteln. Der Comet-Assay konnte durch zwei zusätzliche Schritte weiter verbessert werden. Mittels einer durchflusszytometrischen Untersuchung wurde ebenfalls der Anteil der apoptotischen Zellen bestimmt.
Ergebnisse: Die Stammzellen konnten unterschiedlich lange kultiviert werden. In der Passage 3 lag der Median des Comet-Scores aller ausgewerteten Objektträger bei 13. Er stieg linear bis zur Passage 12 mit einem Wert von 217 an. Der lineare Zusammenhang zwischen Kultivierungsdauer und DNA-Schäden wird durch den Korrelationskoeffizient (R2)½ ausgedrückt, der einen Wert von 0,97 aufweist. Der prozentuale Anteil der apoptotischen Zellen stieg im Mittel von 9,4 % in der Passage 3 auf 15,4 % in der Passage 9.
Diskussion: Mit zunehmender Dauer der in vitro Kultivierung häufen sich immer mehr DNA-Schäden in den Zellkernen der Stammzellen an, die durch Reperaturmechanismen nicht mehr kompensiert werden können. Auch der prozentuale Anteil der apoptotischen Zellen steigt im Laufe der Kultivierung. Dies sind Hinweise für die Alterung von in vitro kultivierten mesenchymalen Stammzellen.
Schlagwörter
Zellalterung, mesenchymale Stammzellen, Comet-Assay, Apoptose
Anzahl Seiten
77
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Drees, Christoph-Maximilian
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Schwinger, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Stelzer, Ingeborg; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...