Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Anti-VEGF-Behandlungsfrequenz bei Patienten und Patientinnen mit altersbedingter Makuladegeneration in der klinischen Routine  
 Ziel: Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Therapiefrequenz mit VEGF-Inhibitoren (Bevacizumab) bei exsudativer Makuladegeneration an der Universitätsaugenklinik Graz im Zeitraum von 2010 bis 2013 mit bereits vorhandenen Daten aus der Literatur zu vergleichen.

Einleitung: Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung multifaktorieller Genese. Durch die Ablagerung von Stoffwechselprodukten kommt es mit zunehmendem Alter hierbei entweder zu einer Pigmentepithelatrophie (atrophe AMD) oder zur Bildung einer choroidalen Neovaskularisation (exsudative AMD), die jeweils eine Reduktion der Sehschärfe zur Folge haben. Während uns für die atrophen AMD bis heute keine geeignete Therapie zur Verfügung steht, ist durch die intravitreale Gabe von VEGF- Inhibitoren bei der exsudativen AMD eine Behandlung möglich.

Material und Methoden: Für diese retrospektive Studie wurden Patienten und Patientinnen mit einer therapiebedürftigen, feuchten altersbedingten Makuladegeneration, unabhängig von Ausprägungsgrad der choroidalen Neovaskularisation, die im Zeitraum von 2010 bis 2013 an der Universitätsaugenklinik behandelt wurden, eingeschlossen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden das Alter der Patienten und Patientinnen, das Geschlecht, das betroffene Auge und die benötigte Zahl an Bevacizumabinjektionen ausgewertet und in Korrelation zueinander gesetzt.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 1488 Personen in diese Studie eingeschlossen werden, von denen 147 über drei Jahre behandelt wurden. Durchschnittlich wurden die Patientinnen und Patienten im ersten Behandlungsjahr 5,01-, im zweiten 3,47- und im dritten 2,98-mal mittels intravitrealer Medikamentenapplikation behandelt.

Diskussion: Die Ergebnisse unserer Studie bezüglich der Behandlungsfrequenz mit VEGF-Inhibitoren entsprechen den Daten aus der Literatur. Allerdings fehlen bis dato noch Langzeitstudien, die sich mit einer Behandlung über mehrere Jahre hinweg beschäftigen.
 
 AMD;Makuladegeneration;VEGF;IVOM;Graz;Bevazicumab;Ranibizumab;Avastin;Lucentis;Therapiefrequenz;Frequenz;PRN  
 
 2016  
   Volltext downloaden
 Augenheilkunde
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Aberer, Peter
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitäts-Augenklinik
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Haas, Anton; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.