Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Persistenz der Membrana limmitans interna nach Peelen von epiretinalen Membranen  
 Ziel: Die Identifizierung präoperativer Marker in der spectral domain optischen Kohärenztomographie (SD-OCT) für ein Persistieren residualer Membrana limitans interior (ILM) nach dem operative Abziehen einer epiretinalen Membran (ERM),
Methoden: Es wurde eine retrospektive Fallserie durchgeführt. Die präoperativen SD-OCT Bilder von 119 Augen von 119 konsekutiver Pateinten bei welchen ein Abziehen der ERM durchgeführt wurde, wurden eingeschlossen. Diese Bilder wurden auf präoperative Marker die zu einer persistierenden ILM Anhaftung nach dem Abziehen der ERM untersucht. Diese Persistenz der ILM wurde mittels Indozyanin Grün ermittelt. Die Hauptzielgrößen waren die Korrelation zwischen der Persistenz der ILM nach dem Abziehen der ERM mit folgenden OCT Parametern: zentraler Foveadicke, ERM Dicke, Ausmaß der ERM Elevation, Ausmaß an Netzhautfalten, intraretinalen zystoiden Räumen und Unterbrechungen in der ERM.
Ergebnisse: Eine Persistenz der ILM trat in 50.4% (n = 60) auf. Nach der Bonferroni Korrektur für multiples Testen zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen der Persistenz der ILM nach ERM Anziehung und einem größeren Ausmaß an ERM Elevation so wie einer dickeren ERM (p < 0.005). Alle anderen Parameter zeigten keine statistisch signifikante Korrelation zur ILM Persistenz (p ≥ 0.005).
Schlussfolgerungen: Eine residuale ILM findet sich in etwa der Hälfte der Fälle nach dem Abziehen der ERM. Eine lose Verbindung zwischen der ERM und der Netzhautoberfläche prädisponiert zu einem solchen Verbleib der ILM. Die präoperative SD-OCT ermöglicht eine Identifikation von Risikomarkern für eine Persistenz der ILM nach dem Abziehen der ERM.
 
 Epiretinale Membran; Optische Köhärenztomographie; Membrane limmitans interna  
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Seidel, Gerald; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitäts-Augenklinik
 UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Haas, Anton; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Wackernagel, Werner; Priv.-Doz. Dr.med.univ.
  Bolz, Matthias; Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.univ.