Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Determinanten von Lebensqualität unter älteren PflegegeldempfängerInnen (50+) in Österreich  
 Hintergrund
Durch die Alterung der österreichischen Bevölkerung und einer damit einhergehenden steigenden Krankheitslast, empfängt eine wachsende Anzahl älterer Österreicher/-innen Pflegegeld. Daten über die Lebensqualität und deren Einflussfaktoren dieser Bevölkerungsgruppe gibt es jedoch kaum. Um evidenzbasierte Informationen für die Optimierung der gesundheitlichen Versorgung dieser Bevölkerungsgruppe zu gewährleisten, wurden die Determinanten Gesundheit, soziale Zugehörigkeit, Umwelt und Umgebung, finanzielle Ressourcen und Art der Pflege analysiert.

Methodik
In einer vom Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Graz in Auftrag gegebenen Querschnittsanalyse, wurden 2016 493 ältere (50+) österreichische Pflegegeldempfänger/-innen mittels computergestützter persönlicher Interviews (CAPI) über Lebensqualität und deren Determinanten (Gesundheit, Soziodemographische Faktoren, soziales Umfeld) befragt. Nach der deskriptiven Datenanalyse wurde der Einfluss unabhängiger Variablen auf die abhängige Variable Lebensqualität mittels multipler linearer Regression ermittelt.

Resultate
Die Determinanten „Anzahl der Activities of Daily Living (ADL)“, „selbsteingeschätzte Gesundheitszustand (SRH)“, „allein zu leben“, „mangelnde soziale Zugehörigkeit“, „Wohnort“ und „monatliches Nettoeinkommen“ zeigten jeweils signifikante (p < 0,05) Zusammenhänge mit der Lebensqualität.
Die Determinanten „Pflegestufe“, „Art der Pflege“, „Geschlecht“ sowie „Alter“ hatten keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Lebensqualität. In der multiplen linearen Regression betrug das Bestimmtheitsmaß R² = 0,391 (N = 452; p = 0,001).

Conclusio
Gesundheitliche und soziale Determinanten hatten den stärksten Einfluss auf die Lebensqualität. Diese Ergebnisse können MedizinerInnen und entscheidungstragenden Personen helfen, nachhaltige und innovative Lösungen für eine Verbesserung der Lebensqualität älterer (50+) österreichischer Pflegegeldempfänger/-innen zu finden.
 
 Lebensqualität; Pflegegeld; ältere Menschen; Gesundheitssystem  
 
 2020  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Platzer, Moritz
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Freidl, Wolfgang; Univ.-Prof. Dr.phil.
  Stolz, Erwin; Univ.-Ass. Priv.-Doz. Dr.phil. MA