Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Amalgam; Geschichte, Indikation und Verbrauchsentwicklung der letzten Jahre in DACH.
Kurzfassung
Amalgam ist, ein von Amalgamkritikern kaum akzeptierbares Füllungsmaterial für den Seitzahnbereich, das seit Jahrhunderten seine Existenzberechtigung in der Zahnmedizin hat, aber heutzutage immer noch in der Bevölkerung ein Thema ist. Abgesehen von individuellen Empfindlichkeitsreaktionen behaupten viele, dass ihre gesundheitlichen Beschwerden durch dieses Füllungsmaterial verursacht werden, und möchten so schnell wie möglich amalgamfrei werden.
Dieses Füllungsmaterial findet seit über 150 Jahren seinen Platz in der Zahnheilkunde, hat etliche Feldzüge gegen sich überlebt und wird heute immer noch verwendet.
Viele Patienten lehnen die Amalgamfüllungen sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aus toxikologischen Gründen ab. Ausserdem bieten viele Zahnarztpraxen Amalgamfüllungen aus Gründen der Quecksilberbelastung sowohl für die Patienten als auch für das Praxispersonal und den Zahnarzt nicht mehr an.
Obwohl das Amalgam ein kostengünstiges Füllungsmaterial ist, das von den Kassen als Grundversorgung für Zahndefekte angesehen wird, hat es seine Bedeutung in der Zahnheilkunde verloren.
In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Geschichte, Indikation und der Verbrauchsentwicklung von Amalgam in den letzten Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz befassen.
Schlagwörter
Amalgam Füllungsmaterial Zahnheilkunde Quecksilber
Anzahl Seiten
58
Publikationsjahr
–
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Harandi, Amir Esmail
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
Studium
UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Glockner, Karl; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...