Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
DER ERBIUM:YAG LASER Anwendung in der Zahnmedizin, Möglichkeiten und Grenzen
Kurzfassung
Ziel der Arbeit war es, die Vielzahl an Möglichkeiten des Erbium:YAG Lasers in der
Zahnheilkunde in einer Arbeit zusammenzufassen.
Durch das kontaktlose und damit auch druck- und vibrationsarme Arbeiten ist das Schneiden von
extrem feinen und grazilen Knochenstrukturen ohne akzidentelle Frakturgefahr der betroffenen
Areale durchzuführen. Vielmals kann auch auf eine Anästhesie verzichtet werden, da unter
Anwendung des Er:YAG Laser eine schmerzärmere Behandlung und ein schnelleres Abheilen
der Haut zu erwarten ist. Der Er:YAG Laser ist anwendbar in der konservierenden Therapie um
das Hartgewebe aber auch das Weichgewebe zu präparieren. Die hohe Abtragung der smear
layer-Schicht nach Verdampfung mit dem Laser bewirkt eine bessere Verankerung mit dem
Komposit. Er ist auch anwendbar in der Endodontie, wobei der Er:YAG Laser mehr Dentin im
koronalen Drittel, aber weniger im mittleren und apikalen Drittel des Wurzelkanals abträgt. In
der Parodontologie ist sein Einsatz möglich, wobei jedoch kein signifikanter Unterschied
zwischen der konventionellen Therapie mit Scaler und dem Er:YAG Laser feststellbar ist. Ein
großes Anwendungsgebiet des Lasers ist in der Oralchirurgie, wo durch Verwendung des Lasers
postoperativ Schmerzen und Schwellungen reduziert werden können. Der Einsatz des Lasers ist
auch in der Kinderzahnheilkunde und in der Kieferorthopädie möglich.
Schlagwörter
ERBIUM:YAG-Laser; Zahnchirurgie
Anzahl Seiten
41
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Koeck, Michaela
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit
Studium
UO 203 Zahnmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Glockner, Karl; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...