Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Unerfüllter Kinderwunsch - Ursachen, Diagnostik und Therapie  
 Einleitung: 10 - 15 % der Paare im reproduktionsfähigen Alter sind von Sterilität oder Infertilität betroffen und die Inzidenz des unerfüllten Kinderwunsches ist steigend. Die Thematik stellt somit ein globales Problem dar, welches nicht nur mit somatischen, sondern auch mit psychischen, gesellschaftlichen und partnerschaftlichen Aspekten vergesellschaftet ist. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, Interessierten durch die Aufarbeitung der aktuellen Literatur einen Überblick über die Thematik zu verschaffen.

Material und Methoden: Die Arbeit beruht auf einer Literaturrecherche, für die sowohl Fachbücher als auch Studien und wissenschaftliche Artikel durchsucht wurden. Für die Recherche wurden vorwiegend die Datenbank Pubmed sowie die Suchmaschine Google Scholar herangezogen.

Ergebnisse: Zum besseren Verständnis der Materie werden zu Beginn die physiologischen Grundlagen behandelt. Diese umfassen Informationen zum Menstruationszyklus, der Spermienqualität und der Befruchtung. Ätiologisch werden vorwiegend gynäkologische Aspekte, gegliedert in Ursachen der Geschlechtsorgane Ovarien, Tuben und Uterus betrachtet. Anschließend werden urologische Pathologien im Sinne des männlichen Faktors aufgearbeitet. Im darauffolgenden Kapitel werden sowohl anamnestische Grundpfeiler als auch apparative und bildgebende diagnostische Verfahren beschrieben. Die therapeutischen Optionen werden in mono- und polyfollikuläre Stimulationen mit anschließender intrauteriner Insemination, Verkehr zum Optimum, In-Vitro-Fertilisation oder intrazytoplasmatischer Spermieninjektion eingeteilt. Im Anschluss wird auf die Risiken der Kinderwunschtherapie in Form des ovariellen Hyperstimulationssyndroms und der erhöhten Rate an Mehrlingsschwangerschaften eingegangen.

Diskussion: Die Thematik der Kinderwunschtherapie ist seit jeher zwangsläufig mit ethischen und rechtlichen Konflikten behaftet. Das letzte Kapitel widmet sich der Problematik der Präimplantationsdiagnostik, des kontrovers diskutierten Konzepts des Social freezing und dem Thema Leihmutterschaft. Abschließend werden die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zur Reproduktionsmedizin in Österreich erfasst.
 
   
 
 2022  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Thurner, Elisabeth
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
  Lippe, Irmgard; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c.