Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
HYSTERECTOMY RATES FOR BENIGN INDICATIONS IN AUSTRIA 1997 - 2008
Kurzfassung
Fragestellung Die Hysterektomie ist weltweit der zweithäufigste gynäkologische Eingriff nach dem Kaiserschnitt und wird meist aufgrund benigner Erkrankungen durchgeführt (1,2). Untersuchungen in europäischen Ländern und den USA haben seit den 1980er Jahren stabile bzw. sinkende Hysterektomieraten gezeigt (1,7-14). Wir untersuchten die Hysterektomierate in Österreich von 1997 bis 2008 und den Anteil der wegen benignen Indikationen durchgeführten Uterusentfernungen an der Gesamthysterektomierate.
Methoden Analyse der Daten (Anzahl der Aufenthalte in Akutkrankenanstalten mit dem Eingriff „Hysterektomie“) des Österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen (ÖBIG) aus dem BMG-Diagnosen- und Leistungsdokumentation der Krankenanstalten.
Resultate 1997 wurden in österreichischen Akutkrankenanstalten 12.283 Hysterektomien aufgrund benigner Indikationen durchgeführt, das sind 92% der gesamten Hysterektomien; 2008 waren es 8470 bzw. 89%. Das bedeutet einen Rückgang der Hysterektomien aus benignen Indikationen um 31%. Von 1997 bis 2008 zeigte sich eine Abnahme der gesamten durchgeführten Hysterektomien um 29%. Die altersstandardisierte Rate aller Hysterektomien sank von 308 (1997) auf 191 (2008) pro 100.000 Frauen; von 1993 bis 1996 verhielt sie sich stabil um die 300/100.000 Frauen (die Daten vor 1997 sind mit Vorsicht zu behandeln, da erst ab der Einführung der Leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung (LKF) die Dokumentation eine verlässliche Qualität aufweist).
Schlussfolgerung Die Hysterektomierate in Österreich hat beträchtlich abgenommen. Die Abnahme ist vor allem auf den Rückgang der Hysterektomien bei benignen Indikationen zurückzuführen und zeigte sich am stärksten ab 2002.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Edler, Katharina Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Tamussino, Karl; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Ralph, George; Univ.-Prof. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...