Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Dissertation - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Eigenfetttransplantation in der Rekonstruktion Brustchirurgie
Kurzfassung
Hintergrund und Zielsetzung: Neben zahlreichen Vorteilen der minimal-invasiven Eigenfetttransplantation stellt die unvorhersehbare Resorptionsrate, welche nur bei ca. 40% des ursprünglich infiltrierten Volumens liegt, einen wesentlichen Limitationsfaktor in der rekonstruktiven Brustchirurgie dar. Für ein zufriedenstellendes Ergebnis sind meist mehrere Eingriffe erforderlich, was für betroffene Patientinnen und Gesundheitssysteme eine enorme Belastung darstellt. Bisher konnte aus zahlreichen Absauge-, Aufbereitungs-, sowie Infiltrationstechniken des autologen Fettgewebes kein Goldstandard für eine optimale Resorptionsrate definiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es daher, mögliche negative Einflussfaktoren auf die Resorptionsrate zu eruieren, um zukünftig zu einer Optimierung und Standardisierung dieser wertvollen Methode beitragen zu können.
Material und Methoden: 10 Patientinnen, welche sich einem elektivem Brustaufbau nach subkutaner, nippelsparender Mastektomie mittels Eigenfetttransplantation unterzogen, wurden in diese klinische Studie inkludiert. Mittels nicht-invasiver Lipometrie wurde die Resorptionsrate im transplantierten Bereich eruiert. Im Zuge der Liposuktion wurden außerdem Proben zur histologischen, laborchemischen und elektronenmikroskopischen Analyse entnommen. Daneben wurden diverse Charakteristika der Patientinnen sowie operationsbezogene Faktoren erfasst, um einen möglichen Zusammenhang mit der Resorptionsrate festzustellen.
Resultate: Eine statistisch signifikante Korrelation zwischen der Resorptionsrate und der am Empfängerareal vorhandenen Fettschichtdicke, sowie ein möglicher Zusammenhang mit einem höheren Körpergewicht und BMI sowie mehreren vorangegangenen Eigenfetttransplantationen konnte festgestellt werden. Umgekehrt zeigte sich eine höhere Resorptionsrate bei niedrigerer Expression der Adipozytenmarker FABP4 und PLIN1. In rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen konnten Unterschiede hinsichtlich der Zellschädigung bei verschiedenen Aufbereitungstechniken des Fettgewebes gezeigt werden.
Schlussfolgerung: Durch dieses Projekt konnten einige grundlegende Einflussfaktoren auf die Resorptionsrate detektiert werden. Um diese zukünftig optimieren und die Anzahl der notwendigen Sitzungen minimieren zu können, ist die Durchführung größerer Kohorten Studien essentiell.
Schlagwörter
Eigenfetttransplantation, Take Rate, Rekonstruktive Brustchirurgie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2023
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Luze, Hanna; Dr.med.univ.
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Chirurgie
Studium
UO 790 202 Dr.-Studium der medizin. Wissenschaft; Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer/in (intern)
Kamolz, Lars-Peter; Univ.-Prof. Dr.med. MSc
CO – Betreuer/in (intern)
Spendel, Stephan; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Betreuer/in (extern)
Kotzbeck, Petra; Ass.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...