Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Auswirkungen der Liposuktionstherapie beim Lipödem auf die Lebensqualität und Beschwerdesymptomatik  
 Hintergrund
Das Lipödem ist eine relativ häufige Erkrankung, sie wurde jedoch bislang noch wenig erforscht. Über diese Erkrankung gibt es bis heute nur wenige wissenschaftliche Arbeiten und der Behandlungserfolg beziehungsweise die Notwendigkeit der Liposuktionstherapie wird, vor allem in Deutschland, kontrovers diskutiert.

Methoden
Für die Studie wurde das Patientinnenkollektiv, welches sich im Zeitraum zwischen 2014 und 2018 im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz aufgrund einer Lipödem-Erkrankung einer Liposuktion unterzogen hat, mittels eines Frage-bogens interviewt. Von den 46 zur Verfügung stehenden Patientinnen haben diesen Fragebogen 25 retourniert. Der Fragebogen beinhaltet, neben der Beschwerde-symptomatik und der Lebensqualität, Fragen über mögliche Nebenwirkungen der Liposuktion. Die Patientinnen beantworteten diese retrospektiv über den Zustand vor und nach der Operation mittels einer Skala zwischen 0-10, wobei der Wert 0 für keine Beschwerden bzw. für keine Beeinträchtigung steht. Anschließend wurden die erhobenen Daten statistisch ausgewertet.

Ergebnis
In allen befragten Bereichen waren die Mittelwerte nach der Operation deutlich nied-riger als davor. Es konnte ein signifikanter Unterschied zwischen der Beschwerde-symptomatik und der Lebensqualität vor und nach dem Eingriff nachgewiesen wer-den. Darüber hinaus konnte kein Zusammenhang zwischen der Beschwerdesymp-tomatik und der Lebensqualität vor der Operation und den Nebenwirkungen nach der Liposuktion festgestellt werden.

Diskussion
Wie in anderen Arbeiten, in welchen diese Thematik aufgegriffen wurde, konnte auch in unserer Studie eine deutliche Verbesserung der Beschwerdesymptomatik nachgewiesen werden. Zudem kam es durch die Liposuktionstherapie zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität. Die Beeinträchtigungen im Arbeitsleben, in der Freizeit und in der Partnerschaft konnten signifikant reduziert werden, zusätzlich kam es zu einer signifikanten Verbesserung der Zufriedenheit mit dem eigenen Körper. Dies bedeutet eine geringere psychische Belastung und eine verminderte Gefahr eines Rückzugs aus dem Sozialleben.
Des Weiteren konnte kein Zusammenhang zwischen der Beschwerdeintensität und der Lebensqualität vor der Operation und den Nebenwirkungen nach der Liposuktion nachgewiesen werden. Aufgrund der fehlenden objektiven Datenlage zum Zustand der Patientinnen vor der Operation, wie z.B. zum BMI oder den Extremitätenumfängen, ist dies mit geringer Aussagekraft zu bewerten.  
   
 
 2019  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Schmidt, Alexander
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Chirurgie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Spendel, Stephan; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Hintringer, Thomas ; Prim. Dr.med.