Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Evaluierung der Humanthermographie für spezifische Fragestellungen der Plastischen Chirurgie
Kurzfassung
Einleitung
Der Einsatz von Wärmebildkameras in der Medizin wurde bereits in mehreren Studien und auf verschiedenen Gebieten untersucht. Jedoch gibt es keine vergleichbaren Studien in Hinsicht auf den Nutzen von Infrarotthermographie zur Ermittlung von Durchblutungsstörungen bei Patientinnen nach subkutaner Mastektomie. Ziel dieser Arbeit ist die Evaluierung des Auflösungsvermögens einer verbreitet verwendeten Wärmebildkamera anhand eines Laborversuchs zur Klärung, ob sie im klinischen Alltag für solche Fragestellungen einsetzbar ist. Zusätzlich soll die FLIR One Kamera für Android zum Vergleich und als billigere Option getestet werden.
Material und Methoden
Im Labor wurde ein Brustimplantat in einem Wasserbad auf verschiedene Temperaturen erhitzt und mit einem auf Raumtemperatur belassenem Implantat verglichen. Nebeneinandergelegt wurde alle zehn Sekunden der Temperaturabfall von beiden Implantaten während eines Zeitraums von fünf Minuten mittels Wärmebildkamera gemessen. Die Ergebnisse wurden in Form von Diagrammen veranschaulicht.
Ergebnisse und Schlussfolgerung
Der Temperaturunterschied zwischen erhitztem und nicht erhitztem Implantat war mit beiden Kameras sehr gut feststellbar. Auch der Temperaturabfall während der fünfminütigen Abkühl- und Messphase konnte in allen Messreihen gut dargestellt werden. Aufgrund der besseren Messbedingungen (Stativ, automatische Auslösung) bei der teureren Wärmebildkamera gegenüber der FLIR One Kamera, sind die Ergebnisse bei dieser Kamera genauer. Außerdem haben die Wärmebilder bei dieser Kamera erwartungsgemäß eine bessere Qualität. Um jedoch brauchbare Ergebnisse zu erzielen, müssen mögliche Fehlerquellen berücksichtigt werden, die man allerdings im klinischen Alltag durchaus in den Griff bekommen können sollte.
Schlagwörter
Humanthermographie; plastische Chirurgie; subkutane Mastektomie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2018
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Cecar, Jelena
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Chirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Spendel, Stephan; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (intern)
Schicho, Kurt; Mag. Dr. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...