Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
Kultivierung humaner Schwann`scher Zellen in Zellkultur und auf dem Polymer Optimaix 2D zur Erstellung eines tissue engineered bioartifiziellen Implantats für die Therapie von peripheren Nervenverletzungen mit Defektstrecken
Kurzfassung
Hintergrund: Im Rahmen traumatischer Ereignisse kommt es häufig zur Verletzung peripherer Nerven. Dies geht oft mit Einbußen der Motorik und Sensorik des betroffenen Innervationsgebietes einher. Goldstandard zur Versorgung von Nervenverletzungen mit Defektstrecken ist das autologe Nerventransplantat. Problematik dieser Methode ist zum einen der Sensibilitätsverlust an der Entnahmestelle, zum anderen die begrenzte Verfügbarkeit an Spendernerven. Ein artifizielles Implantat könnte diese Probleme lösen. Im Tierexperiment konnte ein Implantat besiedelt mit Schwann`schen Zellen sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Regeneration der peripheren Nerven zeigen. Um diese Ergebnisse für den Menschen nutzbar zu machen, ist es nötig humane Schwann`sche Zellen zu gewinnen, sie zu kultivieren und auf einem Polymer anzusiedeln.
Methoden: Im Rahmen dieser Pilotstudie wurden aus peripheren Nerven humane Schwann`sche Zellen mittels explant-reexplant Technik gewonnen. Hierfür wurden periphere Nerven aus Amputaten von PatientInnen der klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie des Universitätsklinikums Graz herangezogen. Das Explantat wurde vom Epineurium befreit und in 1 mm große Stücke zerteilt bzw. einzelne Faszikel aus dem Nervenbündel extrahiert und unter Standardbedingungen inkubiert. Nach dem Erscheinen eines konfluenten Monolayers an Zellen wurden das neurale Gewebe bzw. die Zellen der Monolayer entnommen, um sie auf das Polymer OPTIMAIX 2D aufzutragen und für weitere vier Wochen zu inkubieren. Anschließend wurden die Polymere tiefgefroren, um am Gefriermikrotom 7 µm-Schnitte anzufertigen. Diese Schnitte wurden mittels H&E Färbung ausgewertet. Zeigte sich eine Aussprossung an Zellen auf dem Polymer, wurde mittels Schwann-Zell spezifischer S100 Färbung nachgewiesen, dass es sich hierbei um Schwann`sche Zellen handelte und mittels MIB Färbung, dass Mitosen auf dem Polymer stattfanden.
Ergebnisse: Auf den H&E gefärbten Schnitten konnte eine Aussprossung der mit nervalem Gewebe besiedelten Polymere festgestellt werden, während auf den nur mit Zellen besiedelten Polymeren keine H&E gefärbte Zelle nachgewiesen werden konnte. Die H&E positiven Schnitte wurden daraufhin mittels S100 und MIB Färbung weiterevaluiert. Auf den S100 gefärbten und mit nervalem Gewebe besiedelten Polymeren zeigte sich eine Aussprossung an Schwann`schen Zellen. Des Weiteren wurde eine MIB Färbung der H&E und S100 positiven Schnitte durchgeführt, welche Mitosen innerhalb der Zellaussprossung darstellen konnte, was ein Wachstum der Schwann`schen Zellen auf dem Polymer OPTIMAIX 2D anzeigt.
Schlagwörter
Schwann`sche Zelle, OPTIMAIX 2D, tissue engineering
Anzahl Seiten
99
Publikationsjahr
2014
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Allgemeine Anatomie
Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Trapp, Elisabeth Katharina
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Chirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Spendel, Stephan; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...