| Es ist wenig über Albträume und deren Inhalte bei Kindern und Jugendlichen bekannt. Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, mehr über Albträume im Kindes- und Jugendalter herauszufinden. Das Erheben der Daten erfolgte mittels eines selbstentwickelten Fragebogens für Kinder und Jugendliche und deren Eltern. Alle Kinder und Jugendliche wurden im Rahmen ihres stationären Aufenthaltes im Krankenhaus Leoben, Steiermark befragt. Hauptinteresse der Befragung war die Häufigkeit des Auftretens von Albträumen, die Frage ob es häufig vorkommende Trauminhalte gibt und verschiedene Bewältigungsstrategien von Albträumen. Die Befragungen haben ergeben, dass Albträume öfters vorkommen als angenommen. 88,4% der befragten Kinder gaben an, schon einmal einen Albtraum gehabt zu haben. Es scheint keinen Altersunterschied im Auftreten und in der Häufigkeit des Auftretens von Albträumen zu geben, allerdings beeinflusst das Alter die Albtrauminhalte. Die meisten befragten Kinder und Eltern gaben an, dass die Albträume selten auftreten und sahen die Albträume nicht als ein Problem an. Nur sehr wenige Befragte gaben an professionelle Unterstützung (Kinderarzt, Psychologe) zur Bewältigung der Albträume aufgesucht zu haben. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass weitere Forschung auf dem Gebiet der Albträume bei Kindern und Jugendlichen und deren Bewältigungsstrategien von Interesse wäre. Es wurden einige interessante Zusammenhänge im Rahmen der Befragungen ermittelt, die einmal mehr zeigen, dass weitere Studien in Betracht gezogen werden sollten. |