Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Asthma bronchiale im Kindesalter - Pathogenese, klinische Präsentation und aktuelle Therapierichtlinien im internationalen Vergleich
Kurzfassung
Asthma bronchiale stellt eine Sonderform der obstruktiven Atemwegserkrankungen dar und gilt als die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Es besteht jedoch keine einheitliche und allgemein akzeptierte Krankheitsdefinition. Die zugrundeliegenden pathogenetischen Mechanismen sind nicht gänzlich geklärt. Die mit der Entwicklung und klinischen Ausprägung der Erkrankung assoziierten Risikofaktoren werden kontrovers diskutiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik gibt Einblick in die Komplexität und Heterogenität von Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter.
Die Therapierichtlinien der deutschsprachigen Länder Österreich, Deutschland und Schweiz und die internationale Behandlungsrichtlinie der Global Initiativ for Asthma (GINA) werden einander gegenübergestellt und vergleichend analysiert. Es werden die jeweiligen Abweichungen aufgezeigt und die unterschiedlichen Standpunkte der Autoren diskutiert. Der primäre Fokus liegt in der vergleichenden Betrachtung der Empfehlungen bezüglich des stufentherapeutischen Vorgehens.
Die dabei beobachteten Unterschiede erklären sich am ehesten dadurch, dass “Asthma bronchiale“ vermutlich keine singuläre Krankheitsentität darstellt, und daher die unterschiedlichen Therapieoptionen auch unterschiedlich gewertet werden. Die Betrachtung von Asthma bronchiale als “syndromales Erkrankungsbild“ mit unterschiedlichen endotypischen und phänotypischen Ausprägungen wird zukünftig möglicherweise zu vermehrt individuell “maßgeschneiderten“ Therapiekonzepten führen.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
100
Publikationsjahr
2013
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Kinderheilkunde
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Pippan, Georg
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Kerbl, Reinhold; Prim. Univ.-Prof. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...