Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Datenbankgestützte Qualitätssicherung in der Neonatologie. Erste Erfahrungen am LKH Leoben und ein Österreich Rundblick.  
 Kurzfassung



Die medizinische Behandlung von Frühgeborenen stellt eine besondere Herausforderung für das gesamte behandelnde Team dar. Die Qualitätssicherung nimmt daher auch in der Neonatologie einen immer größeren Stellenwert ein.

Ziel dieser Arbeit war es, Qualitätsindikatoren in der Neonatologie (perinatologische Komplikationen/Mortalität) anhand von Daten des LKH Leoben im Jahr 2010 für „very low birth weight“ (VLBW) Kinder zu beschreiben, und diese anschließend mit internationalen neonatologischen Evaluierungssystemen zu vergleichen.

Die häufigsten perinatologischen Komplikationen von Frühgeburten werden im allgemeinen Teil näher beschrieben.

Im praktischen Teil werden internetbasierte neonatologische Datenbanken, vor allem das „European Neonatal Network“ (ENN) und das „Vermont Oxford Network“ (VON), näher beschrieben. Außerdem werden die Ergebnisse des LKH Leoben betreffend Mortalität und perinatologischer Komplikationen von VLBW Kindern näher beschrieben und anschließend mit internationalen Daten verglichen. Die Daten stammen dabei aus der Schweiz, Australien (ANZNN), und den internationalen Datenbanken ENN und VON. So wurde festgestellt, dass die Er-gebnisse des LKH Leoben im Rahmen internationaler Daten liegen.

Um die Teilnahme österreichischer Kinderabteilungen an neonatologischen Da-tenbanken zu ermitteln, wurde eine telefonische Umfrage durchgeführt. Diese zeigte, dass derzeit eigenständig neun neonatologische Abteilungen am VON und drei am ENN teilnehmen. Zwei Abteilungen übermitteln die Daten an ein am VON teilnehmendes Mitglied.

Die Teilnahme neonatologischer Abteilungen an internetbasierten Datenbanken zur internen Qualitätssicherung ist zu empfehlen. Diese Form der Qualitätssiche-rung wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.

 
   
 59
 2012  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Hochegger, Manuela
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Kerbl, Reinhold; Prim. Univ.-Prof. Dr.
  Trinkl, Anna; OA Dr.