Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Longitudinaler Verlauf des Schlafverhaltens von Volksschulkindern in Abhängigkeit von der Jahreszeit  
 Hintergrund: Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit sind auch im Kindes- und Jugendalter ein weit verbreitetes Problem. Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass auch die Schulbeginnzeiten zum chronischen Schlafmangel vieler SchülerInnen beitragen. Weniger erforscht sind hingegen saisonale Auswirkungen auf Schlafverhalten und Tagesmüdigkeit. Unsere Studie hatte daher das Ziel, saisonale Unterschiede im Schlafverhalten und im Auftreten von Tagesmüdigkeit zu untersuchen. Weiters soll mit dieser Arbeit ein Beitrag zur Diskussion „optimaler Schulbeginn“ geleistet werden, beispielsweise ob ein späterer Schulbeginn während der Wintermonate sinnvoll wäre.

Methode: 66 Kinder der ersten bis dritten Schulstufe einer Grazer Volksschule wurden in die Studie eingeschlossen. Mit Hilfe eines selbst konzipierten Fragebogens wurden die Eltern an zwei definierten Stichtagen (15. Juni, 15. Dezember) über das Schlafverhalten, Schlafstörungen, Fernsehgewohnheiten und Tagesmüdigkeit ihrer Kinder befragt. Die Fragebögen wurden anschließend statistisch ausgewertet und die Sommer-Daten mit den Winter-Daten verglichen.

Ergebnisse: Die Gesamtschlafdauer, die Zubettgeh- und Aufstehzeiten an Schultagen und die Zubett¬gehzeiten am Wochenende zeigten keine signifikanten saisonalen Unterschiede. Signifikant später waren jedoch die Aufstehzeiten am Wochenende im Winter (Wilcoxon-Test, p=0,044). Die Erhebung der Schlafstörungen ergab, dass „unruhiger Schlaf“ und „Schwitzen im Schlaf“ im Sommer signifikant häufiger auftraten (Wilcoxon-Test, p=0,025 und p=0,000). Parameter der Tagesmüdigkeit, wie z.B. „Schwierigkeiten beim Aufstehen“ oder „morgendliche Müdigkeit“ zeigten keinen saisonalen Unterschied.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie liefern für das untersuchte Alter keine Hinweise auf eine erhöhte Tagesmüdigkeit oder auf vermehrte Schwierigkeiten beim Aufstehen im Winter. Ein späterer Schulbeginn nur während der Wintermonate kann daher nicht empfohlen werden. Zur Beantwortung der Frage, ob VolksschülerInnen von einem generell späteren Schulbeginn profitieren würden, sind weiterführende Untersuchungen notwendig.

 
 Schlafverhalten; Schulkinder; Schulbeginn; Chronobiologie; Jahreszeit  
 62
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Wimmer, Barbara
Betreuende Einrichtung / Studium
  Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Kerbl, Reinhold; Prim. Univ.-Prof. Dr.