Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Tonsillektomie im Kindesalter. Inzidenz, Komplikationen und Änderungen durch die neue interdisziplinäre Konsensusvereinbarung.
Kurzfassung
Fragestellung: Im November 2007 wurden in Österreich die Indikationskriterien zur Durchführung von Tonsillektomien bei Patienten unter 6 Jahren durch Einführung einer Konsensusvereinbarung neu geregelt. Ziel dieser Studie war es zu ermitteln, wie sich die Nachblutungsinzidenz nach Inkrafttreten der neuen Regelung geändert hat.
Methoden: Im Rahmen dieser retrospektiven Studie wurden die Daten von 3518 am LKH Leoben an den Tonsillen und/oder Adenoiden operierten Patienten im Alter von 0-18 Jahren erfasst. Die statistische Auswertung umfasste die Altersverteilung bei PTH (post-tonsillectomy hemorrhage), Zeitpunkt des Auftretens der Blutung, Inzidenz von primärer und sekundärer Nachblutung, Operationsindikationen und Therapieverfahren, Schwere der Nachblutung, Veränderung der Hämoglobin- und Blutdruckwerte und Auftreten der PTH pro Kalendermonat.
Ergebnisse: Im Zeitraum von Jänner 2003 bis Dezember 2008 traten 122 postoperative Blutungen auf. Die durchschnittliche Nachblutungsinzidenz liegt bei 3,5%. Im Jahr 2008 allein liegt die PTH-Rate bei 4,5%. Nachblutungen traten vor allem am 6. postoperativen Tag auf (15% aller PTHs) und bei Jugendlichen im Alter von 16 Jahren (21,3% aller Patienten mit PTH). Die Monate mit der höchsten Nachblutungsinzidenz waren Juli (5,4%) und Dezember (6,1%).
Schlussfolgerung: Durch Einführung der Konsensusvereinbarung ging die Zahl der operierten Patienten zurück. Das Ansteigen der Nachblutungsinzidenz ist durch die enger gesteckten Operationskriterien zu erklären, möglicherweise aber auch durch vermehrtes Komplikationsbewusstsein. Keine schlüssige Erklärung gibt es für das starke Ansteigen der Inzidenz im Monat Dezember.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
77
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Sonnleitner, Astrid Elisa
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Kerbl, Reinhold; Univ.-Prof. Dr. Prim.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...