Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Akute Leukämien und ihre Therapie
Kurzfassung
Einleitung: Die akute lymphatische Leukämie (ALL) und die akute myeloische Leukämie (AML) sind maligne Erkrankungen des blutbildenden Systems, die sich von ihren Vorläuferzellen unterscheiden und sich plötzlich entwickeln. Die Ursache ist nicht immer eindeutig, jedoch gibt es einige bekannte Risikofaktoren, und die Erkrankungen sind meist auf genetische Veränderungen zurückzuführen. Klinisch manifestieren sich die ALL und AML oft mit unspezifischen Allgemeinsymptomen. Die verfügbare Diagnostik dient im weiteren Verlauf der Therapieplanung, Risikostratifizierung und Prognoseeinschätzung. Forschungsfortschritte im Bereich der Genetik haben auch zu Entwicklungen bei den Therapieansätzen geführt. Maßgebliche Elemente der Therapie sind konventionelle Zytostatika und moderne zielgerichtete Therapien. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die ALL und die AML zu vermitteln und anschließend die Therapiegrundlagen und die pharmakologische Therapie bei erwachsenen Patient*innen zu erläutern.
Material und Methoden: Diese Diplomarbeit basiert auf einer Literaturrecherche, für die Datenbanken wie Pubmed, verschiedene Fachbücher, Leitlinien, wissenschaftliche Artikel und das Internet als Quelle herangezogen wurden.
Ergebnisse: Bedeutsame Phasen in der Therapie der ALL und AML sind die Induktion und die Konsolidierung, in denen viele klassische Zytostatika, wie Cytarabin, Daunorubicin, Vincristin oder Methotrexat je nach Therapieprotokoll und Status der Patient*innen zur Anwendung kommen. Patient*innen können aber auf die jeweilige Therapie nicht ansprechen oder ein Rezidiv erleiden. Hierfür kann die Therapie wiederholt werden, die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) erfolgen oder neuere Therapiekonzepte wie zielgerichteten Therapien eingesetzt werden. Letztere richten sich gegen spezifische Targets wie Antigene oder Genmutationen und erfordern eine gezielte Diagnostik.
Diskussion: Während zielgerichtete Therapien in der Regel therapierefraktären und rezidivierten Fällen vorbehalten sind, könnte die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet großes Potenzial für die Zukunft bieten und die Prognose von Patient*innen mit akuten Leukämien weiter verbessern.
Schlagwörter
Akute Leukämien; akute lymphatische Leukämie; akute myeloische Leukämie; ALL; AML; ALL Therapie; AML Therapie; Daunorubicin; Cytarabin;
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Pekdemir, Deniz
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Heinemann, Akos; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...