Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Morbus Parkinson und der potenzielle Einsatz von Cannabinoiden in der Therapie  
 Der Morbus Parkinson zählt zu einer der weltweit häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Bei dieser Erkrankung kommt es zu motorischen und nichtmotorischen Symptomen aufgrund eines Dopaminmangels im Gehirn. Diese Symptome schränken die Lebensqualität von Parkinson Patienten sehr ein. Bisher bestand das Therapiekonzept aus einer medikamentösen Therapie, die darauf abzielt, den Dopaminmangel auszugleichen und einer nichtmedikamentösen Therapie, die von Bewegungstherapie bis hin zu chirurgischen Interventionen reicht.

Neuere Therapieansätze haben nicht eine ursächliche Therapie zum Ziel, sondern sollen vor allem die Symptome der Erkrankung und die Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie lindern. Cannabinoide sind ein solcher neuer Therapieansatz.

Aufgrund des weltweit steigenden Interesses und Akzeptanz die Hanf-Pflanze als Therapiewerkzeug einzusetzen, ist es auch wichtig deren Wirkungsweise und Sicherheit anhand wissenschaftlich fundierten Tests zu gewährleisten.



Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde die aktuelle Studienlage zur Therapie des Morbus Parkinson mithilfe von Cannabinoiden untersucht. Im Speziellen wurden die Ergebnisse und Interpretationen von randomisierten klinischen Studien der letzten 20 Jahre betrachtet.

 
 Morbus Parnkinson  
 
 2025  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Saurugger, Simon
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
  Heinemann, Akos; Univ.-Prof. Dr.med.univ.