Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Dissertation - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Cannabinoid receptor 2 activation as a novel priming factor for human and mouse eosinophils  
 Hintergrund und Methoden:
Entzündung im Rahmen einer Allergie ist durch die Einwanderung und Anreicherung
aktivierter eosinophiler Granulozyten charakterisiert. Kürzlich konnte gezeigt werden,
dass das Endocannabinoidsystem, über Aktivierung von CB2 durch den endogenen
Liganden 2-AG, eine Rolle bei der Rekrutierung von humanen eosinophilen
Granulozyten spielt. Später veröffentlichte Studien zeigten allerdings, dass mehrere
Prozesse, unter anderem Voraktivierung durch Zytokine sowie Metabolisierung von
2-AG zu Arachidonsäure und letztendlich zu Eicosanoiden daran beteiligt sind. In
dieser Studie wurde der Fokus auf die potentielle Beteiligung einer selektiven CB2
Aktivierung und ihre Folgen auf die Funktion eosinophiler Granulozyten gesetzt.
Eosinophile Granulozyten wurden in verschiedenen Experimenten auf Adhäsion,
Chemotaxis, Produktion von reaktiven Sauerstoffradikalen (ROS), Degranulierung
sowie Ca2+ Freisetzung untersucht. Des Weiteren wurde eine mögliche Änderung der
CB2 Expression durch eine Allergie oder allergisches Asthma untersucht. Zuletzt
wurde die Beteiligung des Endocannabinoidsystems an der allergischen Entzündung
der Atemwege in etablierten Mausmodellen erforscht.
Ergebnisse und Zusammenfassung:
Es konnte gezeigt werden, dass die Expression von CB2 auf Eosinophilen von
Allergikern mit respiratorischen Symptomen, gegenüber Gesunden signifikant erhöht
ist. Selektive Aktivierung von CB2 Rezeptoren führte zu einer mäßigen
chemotaktischen Antwort, konnte aber die Effekte von Chemokinen wie Eotaxin-2 auf
die Aktivierung, Chemotaxis, Integrinexpression, Adhäsion sowie Produktion von
ROS signifikant erhöhen. Durch den Einsatz des selektiven CB2 Antagonisten
SR144528 konnten diese beobachteten Effekte auf die Aktivierung des Rezeptors
zurückgeführt werden. Metabolisierung und Eicosanoidproduktion konnte
ausgeschlossen werden, da JWH-133 kein Substrat für MAGL ist. Des Weiteren
konnte im Asthma-Modell gezeigt werden, dass systemische Verabreichung von
JWH-133 zu einer erhöhten Einwanderung von eosinophilen Granulozyten in die
Luftwege führt. Zusammenfassend zeigen die Resultate dieser Studie, dass
Aktivierung von CB2 einen bis jetzt unbekannten „Priming-Mechanismus“ darstellt
und deshalb möglicherweise an der Pathogenese allergischer sowie eosinophiler
Erkrankungen beteiligt ist. Weiters konnte ein Überblick über die durch die CB2
Aktivierung induzierten molekularen Mechanismen gegeben werden. Abschließend
wurde gezeigt, dass Antagonismus von CB2 ein mögliches neues Ziel in der
Behandlung allergischer Entzündung darstellen könnte.  
   
 
 2016  
   Volltext downloaden
 Pharmakologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Frei-Winterleitner, Robert Bruno; Mag.pharm.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 094 202 PhD-Studium (Doctor of Philosophy); Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Heinemann, Akos; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
  Sattler, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
  Sabroe, Ian; MBBS BSc AKC PhD FRCP
  Kungl, Andreas; Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.