Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Vergleich zweier Folien, die zur Therapie des open Abdomen eingesetzt werden
Kurzfassung
Einleitung: Das Management eines open Abdomen ist assoziiert mit einer Reihe von Komplikationen, wie zum Beispiel einer persistierenden Sepsis. Um diese auszuräumen, wurden in der Vergangenheit verschiedene Techniken (u.a. Negative Pressure Wound Therapie) entwickelt, mit denen ein temporärer abdomineller Verschluss möglich ist. Sie unterstützen den Faszienverschluss, unterbinden das Verwachsen von Bauchorganen mit der Bauchwand und senken die Mortalität von kritisch Kranken.
Derzeit wird eine geschlitzte Folie mit eingeschweißtem Polyurethan-Schaum verwendet, um den Bauchraum zu sanieren. Eine kürzlich am Markt erschienene Folie verfügt über eine hohe Anzahl an Poren und Kanälen. Daher stellte sich nun die Frage, ob die neue Folie eine höhere Transportkapazität für Exsudate besäße, als die Alte.
Methoden: In einem Invitro-Experiment wurden je sechs Messungen pro Folie unter Zuhilfenahme einer sterilen Testlösung durchgeführt.
Ergebnisse: Als Hauptzielgröße wurde der durchschnittliche Flüssigkeitstransport pro Fläche und Zeiteinheit bei vorgegebenem Druck ermittelt, wobei die Suprasorb® CNP Drainagefolie der Fa. Lohmann & Rauscher eine 40% höhere Transportleistung gegenüber einer Einzelschicht der ABThera® Folie der Fa. KCI aufwies.
Diskussion: Durch ihre Möglichkeit der besseren Übertragung des Absaugdrucks und der damit verbundenen Effekte wie, Modulation von Entzündungen oder verbesserter Flüssigkeitselimination könnte die Suprasorb® CNP Drainagefolie eine bessere Option, gerade in der Behandlung der intraabdominalen Sepsis und des abdominellen Kompartmentsyndroms sein, da gerade dort diese Eigenschaften einen Stellenwert in der Behandlung einnehmen.
Schlagwörter
open Abdomen; Negative pressure wound therapy; ABThera®; Suprasorb® CNP
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2015
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Bergenz, David
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Chirurgie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Puchinger, Markus; Dipl.-Ing. Dr.techn.
Mitbetreuer*in (intern)
Auer, Thomas; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...