Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Abschlussarbeit(en) (Universitätslehrgang) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Post-Intensive Care Syndrome (PICS) - Implementierung einer physiotherapeutischen Evaluierung zur Erfassung der kardiorespiratorischen Leistungsfähigkeit von Patient:innen nach Intensivaufenthalt im Universitätsklinikum AKH Wien im Rahmen einer PICS-Studienambulanz der Medizinischen Universität Wien
Kurzfassung
Das Post-Intensive Care Syndrome (PICS) beschreibt einen Symptomenkomplex, einhergehend mit physischen, psychischen und kognitiven Einschränkungen, welcher als Folge eines Intensivaufenthalts im Rahmen von schweren Erkrankungen, operativen Eingriffen oder Traumata auftreten kann. Internationalen Daten zufolge sind rund 60 % der Intensivpatient:innen weltweit davon betroffen.
Im Rahmen einer im März 2024 implementierten PICS-Studienambulanz im Universitätsklinikum AKH Wien/ Medizinische Universität Wien wird unter physiotherapeutischer Leitung die physische Domäne evaluiert.
Ziel dieser Masterarbeit war es, auf Grundlage von Literaturrecherche, Guideline-Analyse sowie Erhebung in bereits bestehenden internationalen PICS-Ambulanzen Fokusgruppeninterviews mit in Österreich tätigen Intensivphysiotherapeut:innen durchzuführen, um so eine empirische Basis für eine mögliche Assessmentkombination – insbesondere der kardiorespiratorischen Leistungsfähigkeit - zu identifizieren. Neben den in den Guidelines empfohlenen Evaluierungsinstrumenten waren auch alternative Evaluierungsinstrumente, wie zum Beispiel das Chelsea Critical Care Physical assessment tool (CPAx) Inhalt der Diskussion innerhalb der Fokusgruppe.
Die qualitative Auswertung erfolgt durch eine Inhaltsanalyse nach Mayring unter Verwendung der Software MAXQDA.
Ein klarer Konsens konnte dabei nicht erzielt werden. Die Ergebnisse lassen lediglich eine Tendenz in Richtung des 6-Minuten-Gehtests (6MWT) in Kombination mit einer Spirometrie erkennen. Im Rahmen der Diskussion wurde deutlich, dass die Verwendung zusätzlicher Evaluierungsinstrumente und Messparameter ein umfassenderes Bild vom physischen Zustand der Patient:innen liefern würde.
Daraus resultierend ergibt sich der Bedarf an weiterführender Forschung sowie die Entwicklung angepasster, standardisierter Evaluierungsinstrumente für die Evaluierung im Rahmen einer PICS-Ambulanz.
Schlagwörter
Post-Intensive Care Syndrome; kardiorespiratorische Leistunggsfähigkeit; PICS-Ambulanz; Physiotherapie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Kaufmann, Lisa; BSc BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 999 010 Universitätslehrgang (ao. MA); Kardiorespiratorische Physiotherapie  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Eber, Ernst; Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...