Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die Bedeutung von BNP und NT-proBNP in Diagnostik, Prognoseabschätzung und Therapiemonitoring kardialer Erkrankungen - Literaturrecherche mit anschließender Konklusion
Kurzfassung
BNP und seine inaktive Form NT-proBNP werden bei vermehrter Druck- und Volumenbelastung des Herzens von kardialen Myozyten produziert und freigesetzt. Seit der Erstbeschreibung im Jahre 1988 wurde die klinische Bedeutung des BNP und NT-proBNP intensiv untersucht. Die beiden natriuretischen Peptide weisen hohe diagnostische Qualitäten in der Differentialdiagnostik der akuten Atemnot auf und können helfen, die Gesamtkosten ebenso wie die Krankenhausaufenthaltsdauer zu reduzieren. Im Rahmen der chronischen Herzinsuffizienz weisen BNP und NTproBNP bei klinischem Verdacht auf Herzinsuffizienz gute diagnostische Qualitäten auf, als Screeningparameter in der Gesamtbevölkerung sind die natriuretischen Peptide jedoch kaum geeignet. BNP und NT-proBNP besitzen in vielen klinischen Situationen wie Herzinsuffizienz, akutes Koronarsyndrom, Herzklappenerkrankungen oder Pulmonalarterienembolie eine hohe prognostische Aussagekraft. Bei akuter und chronischer Herzinsuffizienz kann mittels BNP und NTproBNP Bestimmung der Therapieerfolg uberwacht werden, eine BNP oder NT-proBNP gesteuerte Therapie kann helfen die Mortalität zu reduzieren.
Schlagwörter
BNP, NT-proBNP, Herzinsuffizienz, Akutes Koronarsyndrom, Akute Atemnot, Pulmonalarterienembolie, Diagnostik, Prognose, Therapiemonitoring
Anzahl Seiten
77
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Zechner, Peter Michael
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Universitätsklinik für Innere Medizin
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Fruhwald, Friedrich; Dr.med.univ.
Mitbetreuer*in (extern)
Wurzer, Herbert; Univ. Doz. Dr. med. univ
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...