Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Das Pensionssystem in Österreich  
 Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird das Österreichische Pensionssystem untersucht. Die angebotenen Leistungen und deren Finanzierung sind eine Herausforderung, die sich der Politik als Entscheidungsträger und der Österreichischen Bevölkerung stellt. Die demographische Entwicklung ist geprägt durch einen immer größer werdenden Anteil älterer Menschen der einem abnehmenden Anteil der jungen Generation gegenüber steht. Diese Entwicklung beeinflusst das Österreichische Pensionssystem.
Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung des Österreichischen Pensionssystems, welches auf dem Drei-Säulen-Modell basiert und zu klären wie es funktioniert, ob es funktioniert und wie sich demographische Entwicklung, Beschäftigung und Migration auf das System auswirken.
In dieser Arbeit konnte die geringe Ausprägung der zweiten und dritten Säule des Drei-Säulen-Modells herausgefiltert werden. Es wurde die erste Säule als die aktuelle bedeutende Stütze des Systems identifiziert und der Einfluss der demographischen Entwicklung, Beschäftigung und Migration auf das System bestätigt. Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit, eine höhere Erwerbsquote, der Ausbau der Vollzeitbeschäftigung für Frauen und qualifizierte Zuwanderung können sich positiv auf das System auswirken.
 
 Pensionsvorsorge; Altersvorsorge; Dempgraphi; Migration; Beschäftigung  
 
 2016  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Knafl, Robert
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Rasky, Eva; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.