Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Risikomanagement im Gesundheitswesen - Grundlagen, Theorie und Praxis von Risikomanagement - speziell im Krankenhaus  
 Im Gesundheitswesen ist das Risikomanagement noch ein junger, neuer Bereich, der nur in wenigen Gesundheitseinrichtungen etabliert ist. Es ist notwendig, dass sich das Gesundheitswesen mit Risikomanagement auseinandersetzt. Das Risikomanagement beeinflusst die verschiedensten Bereiche, die die Struktur eines Krankenhauses ausmachen - nicht nur die technische Sicherheit, sondern auch Bereiche wie Hygiene, Medikamentengabe und Umwelt. Durch die vermehrte Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen steigt auch das Risiko, einem (Behandlungs-)Fehler zum Opfer zu fallen, dennoch muss aber die PatientInnensicherheit und die Behandlungsqualität sichergestellt werden. Dafür sorgt das Risikomanagement.

Den Kern dieser Arbeit stellt die Literaturrecherche und die Literaturanalyse zum Thema Risikomanagement und dessen Implementierung im Krankenhausalltag dar und wird anhand eines Praxisbeispiels eines Kärntner Krankenhauses untermauert und kritisch reflektiert.

Durch die Klärung von Begrifflichkeiten, die mit dem Risikomanagement zusammenhängen, erhält man das Grundwissen zum Thema. Zahlreiche theoretische Erkenntnisse, Modelle und Instrumente stützen das Risikomanagement nicht nur im besseren Verständnis, sondern auch bei der Implementierung eines solchen Systems. Bei der Umsetzung sollen hindernde Faktoren minimiert und fördernde maximiert werden um ein flächendeckendes und effektives Risikomanagementsystem etablieren zu können, wobei die MitarbeiterInnenzufriedenheit und vor allem der Schutz der MitarbeiterInnen und PatientInnen an oberster Stelle stehen. Qualitätsmanagement und Risikomanagement arbeiten Hand in Hand um so die Qualität in jeglicher Hinsicht zu steigern und sichern und dadurch Risiken minimieren zu können. Dieser Ansatz muss zukünftig weiterverfolgt und intensiviert werden um Risiken kontrollieren und Maßnahmen dagegen setzen zu können und dadurch für Behandlungs- und Versorgungsqualität und PatientInnensicherheit garantiert werden kann.

 
 Risikomanagement im Gesundheitswesen; klinisches Risikomanagement; PatientInnensicherheit;Qualitätsmanagement  
 86
 2014  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Weitschacher, Christina; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
 UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Rasky, Eva; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.