Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Masterarbeit (wissenschaftlich) - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Unterschiede in Bezug auf den Zugang der betrieblichen Gesundheitsförderung für Klein- und Mittelbetriebe in den Ländern: Österreich, Schweiz und Deutschland
Kurzfassung
In dieser Masterarbeit wird das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Zugang für Klein- und Mittelbetriebe näher behandelt. Hierzu wurde untersucht, was betriebliche Gesundheitsförderung ist, welchen Unterschied es zwischen den Ländern Österreich, Schweiz und Deutschland gibt und wie der Zugang für Klein- und Mittelbetriebe in diesen Ländern aussieht.
Betriebliche Gesundheitsförderung wird in unserer Arbeitswelt zu einem immer wichtiger werdenden Thema. Da betriebliche Gesundheitsförderung meist in Großbetrieben ihre Anwendung findet, wollte man in dieser Arbeit auch die Seite der Klein- und Mittelbetriebe in Betracht ziehen, da diese Betriebe die größte Gruppe der Unternehmen in allen drei deutschsprachigen Ländern darstellen.
Ein Klein- und Mittelbetrieb unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von einem Großbetrieb, so muss man auch bei der Implementierung betrieblicher Gesundheitsförderung andere Aspekte berücksichtigen. Da vor allem in Klein- und Mittelbetrieben oft personelle Ressourcen wie ein Personalmanagement für die Umsetzung der betrieblichen Gesundheitsförderung fehlen, ist es umso wichtiger, dass in solchen Betrieben die betriebliche Gesundheitsförderung als eine Führungsaufgabe angesehen wird.
Der Zugang für Klein- und Mittelbetriebe ist in jedem Land auf eine andere Art und Weise gegeben. Bei der Inanspruchnahme der Betriebe scheitert es jedoch.
Schlagwörter
Betriebliche Gesundheitsförderung, Betriebliche Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben, Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich, Schweiz und Deutschland
Anzahl Seiten
69
Publikationsjahr
2014
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Langbauer, Eva Maria; BSc
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Studium
UO 066 330 Masterstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Rasky, Eva; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...