Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Ist eine Verbesserung der Lebensqualität/Gesundheit für die Bevölkerung durch eine gerechte Gesellschaft zu erreichen?
Kurzfassung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Folgen von Einkommensungleichheiten in Gesellschaften und deren gesundheitlichen und sozialen Folgen. Es werden reiche Länder mit den 50 US-Bundesstaaten verglichen um zu zeigen, dass große Einkommensunterschiede zu einer Vielzahl von sozialen und gesundheitlichen Problemen führen. In den reichen Ländern, verursacht mehr Wirtschaftswachstum kaum Verbesserungen der Lebensqualität. Die Lebenserwartung steigt unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg eines Landes, dabei nehmen aber soziale Probleme vermehrt zu. Die oberen 20% verdienen ein Vielfaches der unteren 20%. Es werden viele Zusammenhänge zwischen Ungleichheit und gesundheitlichen bzw. sozialen Problemen aufgezeigt. Es wird ein Blick auf die besten Länder geworfen, dabei wird klar, wir müssen etwas unternehmen. Eine Möglichkeit ist die oberen Einkommen mehr zu besteuern und Sozialleistungen an die unteren Schichten verteilen oder festlegen, dass der Höchstlohn nur um einen bestimmten Faktor größer ist als der Mindestlohn. Es liegt an unserer Generation diese noch nie dagewesenen Herausforderungen zu bewältigen.
Schlagwörter
Einkommensungleichverteilung, Wilkinson, Pickett, Gleichheit, Gesundheit,
Anzahl Seiten
45
Publikationsjahr
–
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Ofner, Robert
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Studium
UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Mitbetreuer*in (intern)
Rasky, Eva; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...