Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Förderung der sportlichen Aktivität von Frauen und Männern im Jugendalter in der Gewaltprävention
Kurzfassung
Gewalt durch Jugendlichen ist ein repräsentatives Thema unserer Gesellschaft und rückt immer mehr in das öffentliche Interesse, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Verurteilungen und Gewalttaten von Jugendlichen. Die Fragestellungen, die in diesem Rahmen bearbeitet werden, sind inwieweit eine regelmäßige Sportausübung das Gewaltpotenzial verringert, inwieweit es spezifische Sportarten zur Prävention von Gewalt gibt und welche geschlechterbezogene Unterscheidungen es im Gewaltpotenzial von Jugendlichen gibt. Es wurde daher eine Literaturrecherche durchgeführt. Die Arbeit befasst sich mit der Begriffsklärung von Sport, Prävention und Gesundheitsförderung. Weiteres mit den Themen Gewalt im Jugendalter unter Berücksichtigung des Gender- und Schichtaspektes sowie mit Präventiven Maßnahmen zur Gewaltprävention durch sportliche Aktivität, mit speziellen Sportarten zur Prävention von Gewalt sowie mit individuellen Zugängen und strukturellen Maßnahmen. Sportliche Aktivität kann soziale Beziehungen stärken und die Entstehung von Freundschaften fördern. Sport schafft Gruppenstrukturen und kann die Selbstverantwortung von Jugendlichen sowie körperliche Fähigkeiten und Körperwahrnehmung stärken. Der Einsatz verschiedenster Sportarten wie Mannschaftssportarten, Individualsportarten, Ausdauersportarten, Kampfsportarten, Abenteuer-, Erlebnis- und Risikosportarten sowie Trendsportarten sind in der Gewaltprävention wichtige Aspekte um Gewalt zu verringern bzw. zu verhindern. Häufig arbeitet die Gewaltprävention jedoch ohne jegliche Erfolgskontrolle und theorielos, aufgrund dessen ist die Effektivität nur schwer festzustellen. Weibliche Individuen weisen ein erhöhtes Niveau auf, indirekte Aggressionen auszuüben – oftmals gegen sich selbst gerichtete Gewalt oder Gewalt die psychische Schäden anrichtet, wohingegen männliche Individuen dazu neigen direkte Aggression auszuüben, in Form von körperlicher Gewalt. Gewaltprävention zielt darauf ab mit vorbeugenden Maßnahmen Gewalt zu verhindern. Sie bezieht sich vor allem auf die Verhaltensbeeinflussung von Menschen und orientiert sich an Normenüberschreitungen von Jugendlichen. Aufgrund mangelnder valider Datenbasis fehlen vielfältige Erfolgsbestätigungen über die Wirkung von Gewaltprävention.
Schlagwörter
Gewaltprävention, Sport, Aggression
Anzahl Seiten
42
Publikationsjahr
2012
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Petritz, Kathrin
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Medizinische Universität Graz
Studium
UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Rasky, Eva; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...