Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
"BURNOUT" MODEERKRANKUNG ODER GESELLSCHAFTLICHE BEDROHUNG?
Kurzfassung
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob es sich beim Burnout um eine Modeerkrankung oder um eine gesellschaftliche Bedrohung handelt. Am Anfang wird der Ursprung dieses Begriffes gesucht, demnach man erfahren kann, dass es schon in der Bibel Parallelen zu dieser Erkrankung gab. In weiterer Folge wird auf die körperlichen Auswirkungen von Stress, welcher schließlich zum Burnout führt,eingegangen. Stress ist in einem gewissen Ausmaß nicht ungesund, jedoch kann Dauerstress Krankheiten hervorrufen. Ein weiterer Teil dieser Arbeit setzt sich mit gesundheitsökonomischen Auswirkungen des Burnouts auseinander, da die Wirtschaft durch den Ausfall von Arbeitskräften besonders betroffen ist. Die derzeitige wirtschaftliche Lage und die damit verbundenen strukturellen Gegebenheiten sind möglicherweise wichtige Auslöser für Überforderung von Arbeitskräften, die letztlich zum Burnout führen. Spezifische Berufs- und Personengruppen wie Lehrer, diplomierte Pflegekräfte und Frauen werden beispielhaft angeführt.Schließlich wird noch auf die „Emotional- Freedom Technique“ eingegangen. Dies ist eine Technik, welche es anhand einfacher Anwendungen ermöglicht, den Stress selbst abzubauen. Das Ergebnis der Arbeit ist, dass Burnout nicht nur eine Modeerkrankung ist, sondern aufgrund der strukturellen Gegebenheiten eine gesellschaftliche Bedrohung besteht.
Schlagwörter
Burnout- Syndrom, Stress, Gesundheitsökonomie, Emotional- Freedom- Technique
Anzahl Seiten
40
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Nedved, Daniel
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Studium
UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Rasky, Eva; Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...