Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Körperliche und psychische Gesundheit durch Bewegung und Sport
Kurzfassung
Diese Arbeit beschreibt den Einfluss körperlicher Aktivität und Sport auf physische und psychische Gesundheit. Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Teil unseres Lebens; sie hält den Körper fit uns gesund, verhindert best chronische Krankheiten und fördert innere Stabilität und Gleichgewicht. Bewegung kann als eine (billige) Therapie fungierten, sogar bei Krankheiten die schon weiter fortgeschritten sind, weil sich der Körper immer an veränderte Bedingungen anpasst. Muskeln können in jedem Alter aufgebaut werden und die inneren Organe passen sich genauso an. Diese Anpassungen führen zu einem verbesserten Gesundheitszustand. Die Menschen sollten sich der Tatsache bewusst sein, dass Sport, außer er wird exzessiv betrieben, wichtig ist, und verschieden positive Auswirkungen auf Körper, Seele und geistige Stabilität haben kann. Sport sollte nicht nur dazu dienen einen wohlgeformten Körper zu bekommen oder zu erhalten. Körper und Geist dürfen nicht als zwei getrennt Einheiten gesehen werden; körperliche Aktivität betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele und trägt somit zu physischer und psychischer Gesundheit bei. Gesundheit wird oft als das Nicht Vorhandensein von Krankheit interpretiert. Wie viele andere Publikationen behandelt auch diese Arbeit die Vermeidung von Krankheiten (speziell von chronischen Krankheiten). Körperliche Anpassungen stärken den Körper und bewahren ihn davor krank zu werden. Viele Daten zu verschieden Aspekten von Mens sana in corpore sano von der Statistik Austria belegen, das psychische und physische Gesundheit Hand in Hand mit körperlicher Aktivität gehen (dies gilt im Besonderen für chronische Erkrankungen). Ein weiters Ziel dieser Arbeit ist es, die Wichtigkeit körperlicher Aktivität zu betonen, da Sport oft falsch interpretiert wird. Besonders Leistungssport hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft, ist aber nicht gesundheitsfördernd. Positive Auswirkungen können nur wohldosierte körperlicher Aktivität erzielt werden. Gesundheit wird oft als wichtiger Faktor hinsichtlich Lebensqualität betrachtet, aber Lebensqualität ist schwer zu definieren und kann nicht gemessen werden, da es immer von der individuellen Interpretation abhängt. Abschließend muss festgestellt werden, dass Sport und körperliche Bewegung unzählige psitive Veränderungen hervorbringen. Diese Vorteile sollten erkannt und genützt werden, da sie viel Leiden verhindern könne. Darüber hinaus könnten auf diese Art und Weise die Kosten unseres Gesundheitssystems beträchtlich reduziert werden.
Schlagwörter
Gesundheit, Psychische Gesundheit, Bewegung, Sport, Körperliche Bewegung; Physical health mental health physical activity sports
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Mayr, Ivonne
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Studium
UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Rasky, Eva; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...