Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Rauchfrei durchs Leben - Ganzheitliche Betrachtung einer Raucherentwöhnung  
 Trotz bekannter gesundheitlicher Folgeerkrankungen raucht immer noch ungefähr ein viertel der österreichischen Bevölkerung. Aus diesem Grund stelle ich in dieser Bakkalaureatsarbeit die Frage ob man mit Hilfe einer ganzheitlich betrachtenden sechsstufigen Raucherentwöhnung und zusätzlicher stressreduzierenden Maßnahmen wie beispielsweise Yogapraktiken und ayurvedische Therapien, RaucherInnen verhelfen kann, dem gesundheitsbelastenden Konsum von Zigaretten ein Leben lang zu wiederstehen. Um meine Frage beantworten zu können beschreibe ich zunächst verschiedenste Entwöhnungsmethoden und wissenschaftliche Kriterien die für durchgeführte Raucherentwöhnungsprogramme wesentlich sind. Die Beschreibung eines sechsstufigen verhaltenstherapeutischen Raucherentwöhnungskurses nach Batra & Buchkremer und auch meine Beobachtungen und Interviews daraus sollen einen besseren Einblick in die Thematik vermitteln. Um diverse Entzugssymptome zu lindern und den ausgesetzten Stresspegel in der Entwöhnungsphase zu reduzieren, können ayurvedische Therapien und verschiedenste Yogapraktiken hilfreich sein. Aus diesem Grund lege ich auch darauf einen Fokus. Meine Ergebnisse daraus lauten, dass bei Einhaltung der wissenschaftlichen Kriterien in verhaltenstherapeutischen Raucherentwöhnungsprogrammen eine Langzeitabstinenzquote zwischen 20% und 30% erreicht wird und die Grundhaltung zu Yoga und ayurvedischen Lebensregeln in der Entwöhnungsphase hilfreich sein können. Zusammenfassend kann man sagen, dass man sich zukünftig noch intensiver mit Präventionsmaßnahmen zum Thema Rauchen auseinandersetzen sollte, um die aktuelle Raucherquote zu reduzieren.  
 Raucherentwöhnung, Abhängigkeit, ganzheitlich, Sucht  
 68
 2010  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Panzi, Bettina
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Pflegewissenschaft
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Rasky, Eva; Dr.med.univ.