Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Neurodermitis: Ernährung als Risikofaktor?
Kurzfassung
Das Auftreten von Neurodermitis nimmt vor allem in der westlichen Welt zu. Die Ursachen für diesen Anstieg sind noch nicht vollkommen geklärt. Umweltbedingte Einflüsse, innere Bedingungen, physikalische und chemisch-toxische Reize, Stress und Vererbung wurden bereits als Auslösefaktoren
identifiziert.
Aber was ist nun mit der Ernährung? In meiner Arbeit habe ich mich mit der Frage beschäftigt, ob diese einen Einfluss auf den Ausbruch beziehungsweise Verlauf einer Neurodermitis hat. Zwar gibt es keine allgemeine Diät für Neurodermitis-Betroffene, aber das Ausbrechen einer Neurodermitis kann durch eine bestimmte Ernährung bei bereits Betroffenen positiv beeinflusst werden. Positiv auswirkende Ernährungsrichtlinien habe ich nach Altergruppen gegliedert. Weiters kommte ich durch ein Literaturstudium aufzeigen, dass auch verschiedene primäre Präventionsmaßnahmen eine positive Auswirkung auf das Auftreten von Neurodermitis bereits bei Säuglingen haben. Dagegen wirkt sich eine bestimmte Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft nicht auf das Ungeborene aus.
Schlagwörter
Neurodermitis, Atopische Dermatitis, Ernährung
Anzahl Seiten
44
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Maier, Silvia
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Studium
UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Rasky, Eva; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...