Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die Ursachen und Folgen sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern
Kurzfassung
Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern stellt wohl das grausamste und ein zugleich sehr emotional belastetes Verbrechen der heutigen Zeit dar. Unabhängig vom sozialen Status, dem Alter oder dem Geschlecht kann jedes Kind ein Opfer sexueller Gewalthandlungen werden. Mädchen sowie Jungen werden von Männern aber auch Frauen immer wieder sexuell missbraucht. Als Ursache für dieses Gewaltverbrechen gilt neben vielen psychischen Entwicklungsstörungen der TäterInnen besonders das, in der Gesellschaft verfestigte Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern, Erwachsenen und Kindern, welches aus patriarchal strukturierten Gesellschaften resultiert. Dies bietet besonders Männern vermehrte Handlungsmöglichkeiten. Kleine Mädchen stehen besonders im Schnittpunkt und sind somit einem doppelten Macht- und Gewaltverhältnis unterlegen. Auch die Folgen sind ungefähr so weitreichend wie das Spektrum sexualisierter Gewalthandlungen und reichen von körperlichen, psychische, psychiatrischen, bis hin zu sozialen Folgeerscheinungen. Besonders der Bereich der Sexualität und der Umgang in zwischenmenschlichen Beziehungen stehen im Schnittpunkt all jener. Unabhängig vom Alter, wann ein Kind sexueller genötigt wird, hat ein solches Erlebnis auch immer einen enormen Einfluss auf die künftige Partnerschaften und die Sexualität. Sexuelle Gewalt gegen Kindern stellt eines der grausamsten Verbrechen dar, dessen Fokus auf die Prävention gelegt werden muss, damit Kinder davor beschützt werden, jemals sexualisierten Gewalthandlungen ausgesetzt zu sein und mit den schrecklichen Folgen leben zu müssen.
Schlagwörter
sexualisierte Gewalt gegen Kinder, TäterInnen und Opfer, Ursachen und Folgen, Einfluss der Gesellschaft
Anzahl Seiten
44
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Tinnacher, Julia
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Pflegewissenschaft
Studium
UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Rasky, Eva; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...