Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Für Präventionsmaßnahmen zur Reduktion von Herz-Kreislauferkrankungen ist das Geschlecht von Bedeutung  
 Background

Wenn man sich die aktuellen Statistiken ansieht ist deutlich zu erkennen, dass Herz-Kreislauferkrankungen die Todesursache Nummer eins in Österreich und in anderen Industrieländern sind. Frauen und Männer sind davon gleichermaßen betroffen.

Es stellt sich nun die Frage ob es notwendig ist Unterschiede bei den Präventionsmaßnahmen von Herz-Kreislauferkrankungen hinsichtlich des Geschlechts zu machen.

Aim

Das Ziel dieser Arbeit war, Unterschiede hinsichtlich des Geschlecht bei Herz-Kreislauferkrankungen aufzuzeigen und was Männer und Frauen am besten dagegen tun können. Des weitern werden bestehende Projekte vorgestellt und auf Verbesserungen bei der Prävention hingewiesen.

Method

Mittels einer Literaturrecherche wurde die Forschungsfrage untersucht. Es wurden zwei Online Bibliothekskataloge verwendet (Hauptbibliothek der Stadt Wien und Hauptbibliothek der Uni Wien). Des weiteren wurden Internetquellen über die Googlesuche gefunden.

Findings

Es gibt Unterschiede hinsichtlich der Gewichtung der Risikofaktoren bei Männern und Frauen. Abhängige Risikofaktoren können sich unterschiedlich stark auf Männer und Frauen auswirken. Auch bei den Präventionsmaßnahmen stellen Frauen und Männer andere Anforderungen. Präventionsmaßnahmen sollten auf das Geschlecht abgestimmt sein.

Conclusion

Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass es Unterschiede zwischen Männern und Frauen hinsichtlich der Erkrankung und der Gewichtung der Risikofaktoren bei Herz-Kreislauferkrankungen gibt. Die Zahl der Erkrankungen steigt und die Bevölkerung ist sich dessen oft nicht bewusst. Es sollte sicher noch mehr Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit geleistet werden.

 
 Herz-Kreislauferkrankungen Geschlecht  
 42
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Tanner, Ulrike
Betreuende Einrichtung / Studium
  Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Rasky, Eva; Dr.med.univ.