Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Bachelorarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Gesundheitsförderung im Krankenhaus im Rahmen des ÖNGK / Österreichischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Krankenhäuser
Kurzfassung
Einleitung: Die steigenden Anzahl von chronische Erkrankungen, sowie eine immer älter werdende Bevölkerung mit umfassendem Versorgungsbedarf, erfordern Veränderungen in der Versorgung. Für nachhaltige Gesundheitsergebnisse braucht es nicht nur eine möglichst professionelle, patientInnenorientierte und qualitativ hochwertige Akutversorgung, sondern auch die Unterstützung der PatientInnen und ihrer Angehörigen zur Primärprävention und zur Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Lebensstile . Ebenso stellt die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter im Setting des Krankenhauses und die Förderung der Gesundheit der umliegenden Region weitere wichtige Ansatzpunkte dar. Methodik: Die vorliegende Arbeit, stellt eine Literaturarbeit dar, welche eine Übersicht Gesundheitsfördernder Krankenhäuser in Österreich geben soll und die Bedeutung von Gesundheitsförderung im Setting des Krankenhauses darlegt. Ergebnisse & Diskussion: Der Nutzen der Krankenhäuser durch die Einführung von Gesundheitsförderung sollte zu einer Verbesserung der Zufriedenheit und Lebensqualität für Patienten führen, sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit des Personals gewährleisten, welches eine Erhöhung des Umfangs und der Qualität der medizinischen, pflegerischen und sozialen Dienstleistungen bewirkt. All diese Faktoren führen zu einer besseren Anpassung an geänderte epidemiologische Bedingungen und zu einer Erhöhung der Effizienz und Effektivität des Krankenhausbetriebes. Es sollte ein selbstverständlicher Teil in jedem Krankenhaus, als auch in anderen Gesundheitseinrichtungen sein und durch finanzielle Mittel besser gefördert sein.
Schlagwörter
Gesundheitsförderung, Krankenhaus, ÖNGK,
Anzahl Seiten
34
Publikationsjahr
2011
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Odeneg, Tanja
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Studium
UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Rasky, Eva; Dr.med.univ.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...