Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Bachelorarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Allergien im 21. Jahrhundert - Zunahme durch die moderne Gesellschaft unter Berücksichtigung der Einflussgrößen auf die Allergieentstehung  
 Allergische Erkrankungen, wie das Asthma bronchiale, die allergische Rhinitis sowie die Neurodermitis haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Innerhalb Europas gibt es einen Ost-West-Gradienten, d.h. die Prävalenz von allergischen Erkrankungen ist in westeuropäischen Ländern höher als in osteuropäischen Ländern. Da die Erbanlagen der Menschen konstant geblieben sind, machen zahlreiche Forscher Lebensstilfaktoren für den Anstieg von Allergien verantwortlich. Schließlich hat sich der Lebensstil der Menschen verändert, z.B. gibt es immer mehr kleinere Familien und daher weniger Infektionen, immer weniger Mütter stillen ihre Kinder, es wird immer mehr fette Nahrung konsumiert, Kinder wohnen häufiger in der Stadt, etc. In der folgenden Arbeit werden nun Hypothesen über die einzelnen Lebensstilfaktoren aufgezeigt, die möglicherweise als Einflussgrößen bei der Allergieentstehung gelten.  
 Allergische Erkrankungen; Lebensstilfaktoren; Prävalenzanstieg im Kindesalter  
 36
 2011  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Staudacher, Reinhilde
Betreuende Einrichtung / Studium
  Medizinische Universität Graz
 UO 033 300 Bachelorstudium; Gesundheits- und Pflegewissenschaft  
Betreuung / Beurteilung
  Rasky, Eva; Dr.med.univ.