Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Anaphylaxie und Anaphylaktischer Schock Ein lebensbedrohlicher Notfall  
 Hintergrund

Die Anaphylaxie ist die maximale Ausprägung einer allergischen Reaktion vom Soforttyp. Sie stellt einen akuten Notfall dar, welcher ohne schnelles Erkennen und Einleitung der Therapie tödlich verlaufen kann. Die Symptome bei einer allergischen Reaktion können unterschiedlich aussehen und entsprechen keiner genauen Reihenfolge. Die allergische Reaktion kann in 4 Schweregrade in Abhängigkeit von der Symptomatik eingeteilt werden. Der Anaphylaktische Schock ist die maximale Ausprägungsform einer Anaphylaxie. Eine Zunahme an anaphylaktischen Reaktionen konnte in den letzten Jahren beobachtet werden. Aufgrund einer fehlenden einheitlich gültigen Definition sowie das Nichterkennen einer Anaphylaxie als Todesursache lassen auf eine Dunkelziffer hindeuten. Einer anaphylaktischen Reaktion geht eine Sensibilisierung mit dem Allergen voraus. Bei erneutem Kontakt mit dem Allergen, zu denen Nahrungsmittel, Insektengifte und Medikamente zu den häufigsten zählen, kommt es zu einer Sofortreaktion durch eine IgE-vermittelte Mediatorfreisetzung. Vor allem die Histaminfreisetzung ist von Bedeutung. Bronchokonstriktion, Vasodilatation, erhöhte Gefäßpermeabilität und die daraus resultierende relative Hypovolämie zählen zu den durch die Mediatorfreisetzung induzierten Effekten. Es ist zu jedem Zeitpunkt möglich, dass es zu einem spontanen Sistieren, aber auch zu einer Progredienz kommt. Das Fortschreiten ab Beginn der ersten Symptome bis hin zur Ausbildung eines anaphylaktischen Schocks kann innerhalb von Minuten erfolgen. Deswegen ist die sofortige Behandlung so wichtig.

Material und Methoden

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine narrative Literaturrecherche durchgeführt. Die relevante Literatur aus Leitlinien, Fachbüchern, Originalarbeiten und Studien wurde zusammengefasst.

Schlussfolgerung

Das schnelle Erkennen und die sofortige Gabe von Adrenalin intramuskulär sind die wichtigsten Maßnahmen, die beim Auftreten einer Anaphylaxie sofort eingeleitet werden sollen. Weiteres ist vor allem die Flüssigkeitssubstitution und das Atemwegsmanagement von großer Bedeutung. Antihistaminika und Glucocorticoide sowie die Prävention sind weitere therapeutische Maßnahmen.  
   
 
 2024  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Wasserbauer, Laura
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.