Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Die Narkoseführung in der Notfallmedizin- Universallösung oder doch Individualmedizin?
Kurzfassung
Eine Narkose im präklinischen Umfeld durchzuführen ist immer mit einem Risiko behaftet. Hier gilt es mit organisatorischen und technischen Vorkehrungen, Wissen über die Erkrankung und die benötigten Medikamente sowie Zusammenarbeit im Team, das Risiko so gering wie möglich zu halten.
In dieser Diplomarbeit wurde versucht, für junge Notärzte sowie Notärztinnen einen Überblick über das Vorgehen der Narkose, die Medikamentengruppen, deren Wirkung und Nebenwirkung zu schaffen.
Im wissenschaftlichen Teil wurde versucht, durch eine Literaturrecherche herauszufinden, ob es eine Universallösung von Medikamentenkombinationen gibt, um dem Notarzt sowie der Notärztin in dieser sehr herausfordernden Situation eine Erleichterung zu schaffen. Hier wurde herausgefunden, dass es prinzipiell keine Ideallösung für jedes Patientengut gibt, jedoch konnten zwei Medikamentenkombinationen herausgefiltert werden, die bei den meisten Notfällen bei der RSI verwendet werden können. Spezielles Augenmerk muss hier auf die Wahl des Analgetikums gelegt werden, wobei hier zwei wesentliche Pharmaka beschrieben wurden. Zum einen Fentanyl und zum anderen Esketamin, welche beide in der Notfallmedizin sehr häufig in Gebrauch sind. Lediglich bei einzelnen Erkrankungen, wie Herzkreislauferkrankungen und dem traumatisierten Patienten, sollte spezifisch an die eine beziehungsweise an die andere Kombination gedacht werden.
Ergänzend wurde ein Kapitel den möglichen Maßnahmen und Vorkehrungen gewidmet, in dem gezeigt wird, wie andere Länder das Risiko bei einer RSI vermindern. Hier werden regelmäßige Intubationsübungen, Checklisten sowie Prozedurstandards beschrieben. Dies sollte jedem Anwender sowie jeder Anwenderin helfen, sich optimal auf eine solche Situation vorbereiten zu können.
Schlagwörter
Notfallmedizin, präklinik, Narkose, RSI
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2023
Volltext
Volltext downloaden
Sachgebiete
Pharmakologie
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Weinrauch, Benjamin
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...