Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Pharmakologische Schmerztherapie in der Geriatrie
Kurzfassung
Aufgrund der steigenden Prävalenz für Schmerz mit steigendem Lebensalter und unserer immer älter werdenden Gesellschaft gilt es für Ärzte und Ärztinnen als unabdinglich, sich mit den Besonderheiten der Schmerztherapie bei älteren Menschen zu befassen. Um eine gute antinozizeptive Therapie, ohne schwerwiegende Folgen durch Nebenwirkungen, garantieren zu können, gilt es die physiologischen Besonderheiten in geriatrischen Patienten und Patientinnen und die Wirkungen und Nebenwirkungen von Schmerztherapeutika zu kennen und zu verstehen. Mit Wissen über die Wirkungen und Nebenwirkungen der antinozizeptiven Pharmaka, insbesondere auf die teils eingeschränkte Physiologie bei älteren Menschen sollte immer jene Schmerztherapie gewählt werden, welche bei geringem Risiko den besten Nutzen für den Patienten hat.
Schlagwörter
Analgetika, Adjuvanzien, nicht-opioide Analgetika, Opioide, Geriatrie
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2021
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Rossegger, Lisa-Maria
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Lippe, Irmgard; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...