Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Therapie der Cystischen Fibrose
Kurzfassung
Hintergrund
Die Cystische Fibrose ist eine der häufigsten autosomal rezessiv vererbten Erkrankungen Europas und die häufigste lebensverkürzende Erbkrankheit der kaukasischen Bevölkerung mit 80.000 Betroffenen weltweit. Die Cystische Fibrose stellt sich mit einem breiten Spektrum an Symptomen und Komplikationen dar. Diese sollen in dieser Arbeit mit ihrer zu Grunde liegenden Pathophysiologie näher dargestellt und das sich ergebende klinische Bild erklärt werden. Daraufhin werden sowohl die etablierten als auch die neuesten Therapieansätze behandelt. Dadurch soll ein Überblick der Krankheit mit ihren effektivsten Therapieansätzen entstehen
Methoden
Als Grundlage dient eine Literaturrecherche in Lehrbüchern, Leitlinien und den Internetplattformen „National library of medicine“, „Cochrane Library“, „UpToDate“, „European medicines agency“, „Google scholar“ und „Directory of open access journals“
Ergebnisse
Cystische Fibrose benötigt auf Grund der vielen beteiligten Organsysteme eine Vielzahl an Medikamenten und Therapien. Bedauerlicherweise wirken die meisten dieser nur symptomatisch. In den letzten Jahren wurden aber Fortschritte in der gerichteten Therapie gemacht und einige vielversprechende Therapeutika befinden sich noch in Entwicklung.
Schlussfolgerung
Auf Grund der breit über Organsysteme hinaus gestreute Symptomatik gestaltet sich die Therapie der Cystischen Fibrose sehr komplex. Bemühungen und Erkenntnisse der Forschung haben zu stetigen Verbesserungen der Lebensqualität und Lebenserwartung von CF Patientinnen und Patienten geführt. Trotz dieser Erfolge liegt eine Heilung der Cystischen Fibrose und ein symptomfreies durchschnittlich langes Leben noch in weiter Ferne. Aus diesem Grund ist weiterführende Forschung auf diesem Gebiet unbedingt notwendig.
Schlagwörter
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2021
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Jahn, Adrian
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Lippe, Irmgard; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...