Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Gestationsdiabetes Risikofaktoren, Komplikationen und Therapie  
 Der Gestationsdiabetes (GDM), auch Schwangerschaftsdiabetes genannt, ist definiert als eine Glukosetoleranzstörung, die zum ersten Mal während einer Schwangerschaft diagnostiziert wurde. Da der Schwangerschaftsdiabetes als die häufigste Begleiterkrankung während einer Schwangerschaft gilt, wird im Rahmen der Mutter-Kind-Pass Untersuchung in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche (SSW) auf eine gestörte Glukosetoleranz getestet. Denn ein unbehandelter Gestationsdiabetes kann sowohl zu ernsthaften Komplikationen bei der Mutter als auch bei dem Kind führen.

Die vorliegende Diplomarbeit ist eine Übersichtsarbeit, die auf der Grundlage einer systematisch durchgeführten Literaturrecherche erstellt wurde. Die spezifische Literaturrecherche basiert zu einem großen Teil auf wissenschaftlichen Studien, Metaanalysen und Reviews der Meta-Datenbank der US National Library for Medicine über die Internetplattform PubMed.gov und der Suchmaschine Google Scholar. Außerdem wurden sowohl Leitlinien der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG), der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), wie zum Beispiel die „S3 Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus, Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ und sowohl Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften als auch Fachbücher und Fachzeitschriften einbezogen. Dadurch wurde bereits bekanntes Allgemeinwissen durch wissenschaftliche Daten ergänzt und belegt.

Mit dieser Diplomarbeit soll der derzeitige Forschungsstand über die Risikofaktoren, Komplikationen/Folgen und die Therapie des Gestationsdiabetes gegeben werden.

 
 Gestationsdiabetes; Schwangerschaftsdiabetes; Insulin; Metformin; oGTT; Schwangerschaftswoche  
 
 2022  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kandemir, Esra
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
  Lippe, Irmgard; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c.