Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch
Englisch (Sprache des Volltextes)
Bibliografische Informationen
Titel
SGLT2 Hemmer: Antidiabetische Therapie Neu Definiert
Kurzfassung
Hintergrund
SGLT2 Hemmer wurden entwickelt um durch eine erhöhte Ausscheidung von Glukose im Harn gegen die Diabetesepidemie und die daraus resultierenden Konsequenzen, wie chronische Nierenerkrankung oder kardiovaskuläre Komplikationen, zu kämpfen. Diese Medikamente senken den Blutzucker und reduzieren kardiologische Ereignisse. Daher die Frage, weshalb SGLT2 Hemmer nicht bei jeder Diabetestherapie dabei sind, da sie die Mortalitätsrate der zwei führenden Todesursachen diabetischer Patienten verringert.
Methoden
Als Grundlage wurden Studien und Fachliteratur von Pubmed und der Cochrane Library herangezogen, klinische Aspekte aus Vorlesungen der Medizinischen Universität Graz oder anhand von weiteren Online Ressourcen und die Leitlinien der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (OEDG) untersucht. Das Risiko- /Nutzenprofil anderer Antidiabetika wurde mit dem der SGLT2 Hemmer verglichen, sodass Rückschlüsse gezogen werden konnten bezüglich des verbesserten Wirkprofils im Vergleich zu den Vorgängern der SGLT2 Hemmer.
Ergebnisse
Die Wirksamkeit der SGLT2 Hemmer auf den HbA1C Spiegel ähnelt dem anderer Antidiabetika, die Fähigkeit den Verlauf von kardiovaskulären als auch chronischen Nierenerkrankungen zu verbessern und eine Gewichtsreduktion zu erlangen wurde bestätigt. Nebenwirkungen der SGLT2 Hemmer wurden untersucht und häufige Anschuldigungen konnten wiederlegt werden. Manche Nebenwirkungen und Risiken konnten für einzelne Substanzen der SGLT2 Hemmer Gruppe durch Studien, RCTs und Metaanalysen bestätigt werden.
Fazit
Die Fähigkeit der SGLT2 Hemmer das kardiale und nephrologische Risiko und gleichzeitig den Blutzucker zu senken, mit einem limitierten Nebenwirkungsprofil, berechtigt ihren Platz heute und auch in der Zukunft bei der Behandlung von Diabetes. Manche Substanzen innerhalb der SGLT2 Hemmer Gruppe lösen schwere Nebenwirkungen aus, jedoch ist das kein Grund die restlichen Substanzen zu meiden. Die Stellung der SGLT2 Hemmer in den OEDG Leitlinien als einer der meistverwendeten sekundären Substanzen ist äußerst berechtigt.
Schlagwörter
Antidiabetika, SGLT2 Hemmer, Wirksamkeit
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2021
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Lewis, Jan
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Lippe, Irmgard; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...