Loading
Medizinische Universität Graz
Hilfe
Meine Abschlussarbeiten - Publikationen
Diplomarbeit - Detailansicht
Gehe zu
Betreute Abschlussarbeiten
Sprachversion
Deutsch (Sprache des Volltextes)
Englisch
Bibliografische Informationen
Titel
Therapie der koronaren Herzkrankheit
Kurzfassung
Bei dieser Diplomarbeit handelt es sich um eine Literaturrecherche, die sich in erster Linie mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen bei koronarer Herzerkrankung befasst. Die bei der Therapie dieser Krankheit gebräuchlichen Arzneimittel werden in dieser Arbeit gründlich erörtert. Dies gilt insbesondere für Nitrate, Betablocker und Kalziumkanalblocker, die in der Therapie der KHK unerlässlich sind, aber auch für Medikamente wie Thrombozytenaggregationshemmer und Statine, die eine wichtige Rolle bei ihrer Vorbeugung spielen. Für jede Arzneimittelgruppe sind ihre Indikationen, Wirkungsmechanismen, Nebenwirkungen, Dosierungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen angegeben. Zusätzlich zur medikamentösen Therapie werden invasive Eingriffe wie die perkutane transluminale Angioplastie, die Stentimplantation und die chirurgische Revaskularisation kurz diskutiert. Mit Hilfe von klinischen Studien und verschiedenen Büchern der Pharmakologie, Inneren Medizin und Pathophysiologie werden aber auch die Epidemiologie, die Risikofaktoren für die KHK, der Entwicklungmechanismus der Krankheit und ihr klinisches Bild kurz verdeutlicht. Das häufigste Symptom dieser Krankheit, Brustschmerzen, wird gemeinsam mit möglichen Folgen beschrieben. Da diese Krankheit weltweit die häufigste Todesursache und eine große Belastung für die Gesundheitssysteme darstellt, ist es sehr wichtig, einerseits verschiedene Präventionsprogramme zu entwickeln, um relativ gut erforschte Risikofaktoren zu beeinflussen, und andererseits einen Überblick über neue Therapiemöglichkeiten zu schaffen, um diese mit bereits bestehenden Therapien zu vergleichen.
Schlagwörter
Koronare Herzkrankheit, Angina pectoris, akutes Koronarsyndrom, Nitrate, Betablocker, Kalziumkanalblocker, Acetylsalicylsäure, Statine
Anzahl Seiten
Publikationsjahr
2019
Volltext
Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
Autor*in
Autor*in
Topic, Ostoja
Betreuende Einrichtung / Studium
Betreuende Organisation
Lehrstuhl für Pharmakologie
Studium
UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
Betreuer*in (intern)
Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
Mitbetreuer*in (intern)
Lippe, Irmgard; Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c.
©2025 Medizinische Universität Graz. Alle Rechte vorbehalten.
| MEDonline powered by
CAMPUSonline
® |
Impressum
|
Feedback
Loading ...