Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Pharmakologische Therapie für Glutensensitive Enteropathie  
 Die glutensensitive Enteropathie ist eine mit dem humanen Leukozyten Antigen assoziierte Autoimmunerkankung. Es handelt sich um eine immunmediierte Enteropathie, die in den betroffenen Individuen durch die Aufnahme von Gluten ausgelöst wird.

Die klassischen Symptome sind abdominelle Symptome und Verdauungsbeschwerden. Auch atypische extraintestinale Symptome und systemische Komplikationen sind möglich. Die glutensensitive Enteropathie ist eine weltweit verbreitete Krankheit mit einer Prävalenz von ca. 1% und steigender Inzidenz. Die bisher einzig wirksame Therapie ist der lebenslange Verzicht auf Gluten in der Nahrung. Allerdings kann die glutenfreie Diät Herausforderungen und Probleme in sich bergen.

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, den aktuellen Stand der Wissenschaft zur pharmakologischen Therapie für die GE darzustellen und zu analysieren. Hierzu wurde eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt. Die vorgefundene Literatur und Studien wurden untersucht, evaluiert und diskutiert. Das Ergebnis zeigt, dass die glutenfreie Diät bisher noch immer die einzig wirksame Therapie zur Behandlung der GE ist. Vielversprechende Wirkmechanismen für weiterführende Studien sind die Glutenspaltung mittels Enzymersatz und die Immunisierung gegenüber Gluten. Große, randomisierte, kontrollierte klinische Studien in fortgeschrittenen Phasen weisen die Zukunft der Entwicklung einer pharmakologischen Therapie der GE.
 
   
 
 2021  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Walk, Amelie Charlotte Meta
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.
  Donnerer, Josef; Univ.-Prof. Dr.med.univ.