Loading
Medizinische Universität Graz   Hilfe

Meine Abschlussarbeiten - Publikationen

Diplomarbeit - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Bibliografische Informationen
 Therapie pulmonaler Hypertonie in der Pädiatrie  
 Diese Literaturrecherche verfolgt das Ziel dem/der Leser/in einen umfassenden Überblick zur pulmonalen Hypertonie in der Pädiatrie zu verschaffen. Sie gewährt einen aktuellen Stand zur Definition, Epidemiologie, Klassifizierung, Pathophysiologie, Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie bei Kindern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Therapie, die bei Kindern weiterhin eine Herausforderung bleibt, da sie meist auf Erwachsenenstudien und klinischen Erfahrungen beruht. Die pulmonale Hypertonie weist zwar bei Erwachsenen und Kindern gemeinsame Merkmale auf, dennoch bestehen zahlreiche Unterschiede, die einen besonderen Ansatz bei Kindern erfordern. Diese Arbeit soll vor allem eine kompakte Zusammenfassung der momentan verfügbaren Daten zur Behandlung der pulmonalen Hypertonie bei Kindern darbieten. Dazu werden die aktuell verfügbaren Arzneimittel beschrieben und die derzeit empfohlenen Behandlungsstrategien erörtert. Des Weiteren sollen auch mögliche zukünftige Therapieansätze beleuchten werden.  
 Pulmonale Hypertonie; Pädiatrie; Therapie; pulmonalarterielle Hypertonie; Definition; Epidemiologie; Ätiologie; Genetik; Klassifikation; Pathogenese; klinische Präsentation; Komplikationen; Diagnostik; Prognose  
 
 2021  
   Volltext downloaden
Autorinnen*Autoren / Co-Autorinnen*Co-Autoren
  Kowajew, Emil; Dipl.-Ing.
Betreuende Einrichtung / Studium
  Lehrstuhl für Pharmakologie
 UO 202 Humanmedizin  
Betreuung / Beurteilung
  Beubler, Eckhard; Univ.-Prof.i.R. Mag.pharm. Dr.